Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Peeling ist Therapie der Wahl beim idiopathischen Makulaforamen

Aberdeen – mechentel news – Die Autoren K. Spiteri Cornish et al aus der Ophthalmologischen Abteilung des Grampian University Hospitals in Aberdeen, Vereinigtes Königreich, untersuchten, ob das Peeling der internen Grenzmembran (ILM) bei der Chirurgie durchgreifender Maculaforamina (FTMH) die anatomischen und funktionellen Resultate im Vergleich mit Operationstechniken ohne Peeling verbessert. Dazu führten sie unter Beteiligung der Cochrane Eyes an Vision-Gruppe ein systematisches Review und eine...

Weiterlesen

Ruthenium-106-Brachytherapie zeigt gute Ergebnisse beim Malignen uvealen Melanom

TUMOR – Graz – mechentel news – Im Blickpunkt der Arbeit von Lisa Tarmann et al. aus der Universitäts-Augenklinik der Medizinischen Universität Graz, Österreich, stand das Maligne uveale Melanom: sie untersuchten die lokale Tumorbeherrschung, den Erhalt des Auges und das visuelle Ergebnis nach Ruthenium-106-Brachytherapie. Insgesamt wurden die medizinischen Aufzeichnungen von 143 Augen mit einem malignen uvealen Melanom, welche in einem einzelnen Zentrum zwischen 1997 und 2012 mit einer Ruthenium-106-Brachytherapie...

Weiterlesen

Spironolacton reduziert subretinale Flüssigkeit bei persistierender zentraler seröser Chorioretinopathie

TOP – MEDICAL RETINA – Paris – mechentel news – An der Abteilung für Augenheilkunde des Hôtel-Dieu of Paris, Assistance Publique Hôpitaux de Paris der Universität Sorbonne on Frankreich untersuchten E Bousquet et al. den Effekt von Spironolacton, einem Antagonisten am Mineralkortikoidrezeptor, bei persistierender zentraler seröser Chorioretinopathie. In die prospektive, randomisierte, doppelt-blinde und placebo-kontrollierte Crossover-Studie wurden sechzehn Augen von 16 Patienten mit zentraler...

Weiterlesen

ISNT und IST Regeln bieten keine valide Differenzierung zwischen gesunden und Glaukom-Augen bei SD-OCT

GLAUKOM – Vadodara – mechentel news – Paaraj Dave und Juhi Shah vom Dr. T V Patel Eye Institute in Vadodara, Indien, untersuchten die Eignung der ISNT (inferior > superior > nasal > temporal) und IST (inferior > superior > temporal) Regeln für die retinale Nervenfaserschicht (RNFL) bei Anwendung der Spektral-Domänen Optischen Kohärenztomographie (SD-OCT) zur Entdeckung früher Glaukomerkrankungen. Die prospektive, cross-sektionale Studie umfasste 80 Augen von 80 gesunden Probanden...

Weiterlesen