Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Bei älteren Patienten Risiko für thromboembolische Ereignisse durch intravitreale anti-VEGF-Therapie erhöht

MEDICAL RETINA – Toronto – mechentel news – Die Autoren Matthew B. Schlenker, Deva Thiruchelvam und Donald A. Redelmeier am Department of Ophthalmology & Vision Sciences der University of Toronto, Kanada, interessierte das Folgerisiko für thromboembolische Ereignisse bei Patienten, die wegen altersbedingter Makuladegeneration oder Makulaödem intravitreal Ranibizumab und Bevacizumab erhielten. Die populationsbasierte Crossover-Analyse im Vergleich mit patienteneigenen historischen Kontrolldaten...

Weiterlesen

Anti-VEGF-Therapie stark myoper Augen mit choroidaler Neovaskularisation nur in den ersten 3 Jahren signifikant effektiv

MEDICAL RETINA – Alicante – mechentel news – Die Studie von Jose M Ruiz-Moreno et al. aus der ophthalmologischen Abteilung der Castilla La Mancha University, dem Albacete and Baviera European Institute of Retina in Alicante, Spanien, legt Daten zum visuellen Ergebnis nach 6-jähriger Nachbeobachtung stark myoper Augen mit choroidaler Neovaskularisation vor, die mit Inhibitoren des vaskulären Wachstumsfaktors behandelt wurden. Im Rahmen der retrospektiven, nicht randomisierten, multizentrischen,...

Weiterlesen

Gute Langzeitergebnisse der anti-VEGF-Therapie bei neovaskulärer AMD

MEDICAL RETINA – Sydney – mechentel news – Aus Australien wird eine Untersuchung zu den Langzeitergebnissen bei Augen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (AMD) nach Beginn einer Therapie mit Inhibitoren des endothelialen Wachstumsfaktors (vascular endothelial growth factor, VEGF) vor mindestens 5 Jahren vorgelegt. Die datenbankbasierte Beobachtungsstudie wurde von Mark C. Gilles et al. am The Save Sight Institute der Sydney Medical School an der University of Sydney in Australien...

Weiterlesen

Intraoperative SD-OCT bringt vergleichbare Ergebnisse wie Färbung beim Peeling epiretinaler Membranen

SURGICAL RETINA – Wien – mechentel news – In der prospektiven Studie am Ludwig Boltzmann Institut für Retinologie und biomikroskopische Laserchirurgie in Wien, Österreich, bewerteten Christiane I. Falkner-Radler et al. die mikroskopintegrierte intraoperative Spektral-Domänen Optische Kohärenztomographie (SD-OCT). Vor der Pars plana Vitrektomie und vor, während und nach dem Membranpeeling wurden mit einem Carl Zeiss Meditec Cirrus high-definition OCT-System, adaptiert an die Optik eines Zeiss OPMI...

Weiterlesen