Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Muskelinvasives Blasen-Ca: Eine die Blase erhaltende Kombinationstherapie kann eine Alternative zur radikalen Zystektomie sein

Boston – mechentel news – Mehrere prospektive Studien der Radiation Therapy Oncology Group (RTOG) prüften eine die Blase erhaltende Kombinationstherapie (combined-modality therapy, CMT) bei muskelinvasivem Blasenkarzinom (MIBC) und reservierten die Zystektomie für die Salvage-Therapie. Die Autoren Raymond H. Mak et al. vom Brigham and Women's Hospital/Dana-Farber Cancer Institute und der Harvard Medical School in Boston, USA, führten eine zusammenfassende Analyse...

Weiterlesen

Aktuelle Richtlinien des NCCN und der AUA finden ein Drittel der Rezidive eines Nierenzellkarzinoms nicht

Rochester – mechentel news – Das National Comprehensive Cancer Network (NCCN)  und die American Urological Association (AUA) liefern Richtlinien für die Überwachung nach Operation eines Nierenzellkarzinoms (renal cell carcinoma, RCC). Suzanne B. Stewart et al. aus der Mayo Clinic in Rochester, USA untersuchten, inwieweit diese Richtlinien in der Lage sind, Rezidive des RCC zu erfassen und sie bestimmten die Dauer der Überwachung, die notwendig ist um 90%, 95%...

Weiterlesen

Aktive Überwachung über 15 Jahre bei Prostata-CA mit günstigem Risikoprofil ist möglich und sicher

Toronto – mechentel news – Aktive Überwachung wird zunehmend als eine Behandlungsoption beim Prostatakarzinom mit günstiger Prognose akzeptiert. Langzeit-Studien dazu fehlten jedoch, meinen Laurence Klotz und Kollegen vom Sunnybrook Health Sciences Centre der University of Toronto in Kanada. Sie berichten über das langfristige Ergebnis einer umfänglichen Studie zur aktiven Überwachung von Prostatakarzinom-Patienten mit günstiger Prognose. In der prospektiven...

Weiterlesen

Zusammenhang zwischen kumulativer Anticholinergika-Dosis und Demenzrisiko

Seattle – mechentel news – Viele Medikamente haben anticholinerge Wirkungen. Im Allgemeinen wird angenommen, dass durch Anticholinergika induzierte kognitive Beeinträchtigungen bei Abbruch der anticholinergen Therapie reversible sind. Einige wenige Studien jedoch legen nahe, dass Anticholinergika mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden sein könnten. Shelly L. Gray et al. aus der School of Pharmacy der University of Washington in Seattle, USA, gingen nun...

Weiterlesen