
Aktuelle Fortschritte in der Therapie von Haustieren mit mesenchymalen Stammzellen
online seit | DAS TIERAUGE 2024-2 DE, DAS TIERAUGE Deutsch
VERSCHIEDENES Madrid – Mesenchymale Stammzellen (MSC) gelten als sehr vielversprechende Alternative in der Zelltherapie und regenerativen Medizin, da sie sich leicht aus verschiedenen Geweben gewinnen lassen und sich in verschiedene Zelltypen differenzieren können. Die Arbeit der Autoren um Rosa Ana Picazo vom Department of Physiology der School of Veterinary Medicine an der Complutense University of […]
Fallbericht: Progression einer nodulären granulomatösen Episkleritis beim Hund
online seit | DAS TIERAUGE 2024-2 DE, DAS TIERAUGE Deutsch
TUMOR New York – Die noduläre granulomatöse Episkleritis (NGE) präsentiert sich typischerweise als eine oder mehrere erhabene Massen am Limbus und infiltriert häufig die Hornhaut (Episklerokeratitis). Im vorliegenden Bericht von Mary Evelyn vom Animal Medical Center in New York City, Vereinigte Staaten, Amy Knollinger (Salt Lake City) und David Gardiner (Parsippany) wurde eine granulomatöse Läsion […]
Fallbericht: Sekundäres Glaukom infolge eines intraokularen Melanoms bei einem 15 Monate alten Schimmelfohlen
online seit | DAS TIERAUGE 2024-2 DE, DAS TIERAUGE Deutsch
TUMOR Staffordshire – Der Fall eines 15 Monate alten grauen Vollblutstutfohlens wird von Regina Pereira vom Pool House Equine Hospital, IVC Evidensia in Staffordshire, Vereinigtes Königreich, und Kollegen vorgestellt. Das Tier wurde wegen eines seit sechs Wochen bestehenden Hornhautödems und Blepharospasmus am rechten Auge zur Untersuchung gebracht. Ansonsten war die Schimmelstute gesund. Nach augenärztlicher Untersuchung […]
Fallbericht: Einseitiges Papillenödem bei einem Hund mit großer suprasellärer Raumforderung
online seit | DAS TIERAUGE 2024-2 DE, DAS TIERAUGE Deutsch
TUMOR Seoul – Heejong Cho von der Yoolim Animal Eye Clinic in Seoul, Korea, und Kollegen stellen den Fall einer acht Jahre alten, 5,7 kg schweren, kastrierten Pudelhündin vor, die mit der Hauptbeschwerde einer Sehbehinderung vorgestellt wurde. Die visuelle Untersuchung, einschließlich Pupillarreflex, Bedrohungsreaktion, Blendreflex und Labyrinthnavigation unter photopischen und skotopischen Bedingungen, ergab eine negative Reaktion […]