Stara Sagora – mechentel news – Die pathogenen Mechanismen der rezidivierenden Uveitis bei Pferden sind bis heute nur wenig verstanden und es existieren auch große Abweichungen zwischen verschiedenen Tiermodellen und dem spontanen Auftreten der Erkrankung. Ziel der von Galina P. Simeonova und Kollegen vom Department of Veterinary Surgery an der Faculty of Veterinary Medicine der […]
Valenzano/Leverkusen – mechentel news – Der weißliche Fadenwurm Thelazia callipedia (Spirurida, Thelaziidae) ist vor allem im Fernen Osten (Russland, China, Korea, Indien und Japan) verbreitet, doch auch in Italien wurde er als Erreger von Augenerkrankungen sowohl bei Haustieren (Hunden und Katzen) als auch bei Wildtieren (z.B. Füchsen, Feldhasen und Kaninchen) sowie beim Menschen nachgewiesen. In […]
Higashimurayama/Tokio – mechentel news – Isobe et al. von den Tokyo New Drug Research Laboratories der Kowa Co., Ltd. in Tokio, Japan, untersuchten die Pharmakokinetik von Ripasudil (K-115) im Anschluss an eine topische Behandlung an Kaninchen. Ripasudil ist ein selektiver Rho-assoziierter Proteinkinasen- (ROCK-) Inhibitor, der eine stabile, lineare Coiled-Coil Domäne, bestehend aus mindestens zwei Einzelhelices, […]
Musashino/Tokio – mechentel news – Die Augen werden durch die Kornea hindurch und mittels Gefäßen in der Retina und Iris mit Sauerstoff (O2) versorgt. Dabei handelt es sich um Gewebe, die sich durch einen aeroben Metabolismus auszeichnen. Bis heute gibt es keine Berichte über einen möglichen Zusammenhang der Kontraktion der Schließmuskeln der Iris und dem […]