Fachverlag und Nachrichtenagentur

Einfluss von aerobem Training oder Widerstandstraining auf die Lebensqualität von Männern mit mCRPC

online seit | ,
PROSTATE CANCER San Francisco – Nach einer Prostatakrebsdiagnose können krankheits- und behandlungsbedingte Symptome zu einer beeinträchtigten Lebensqualität führen. Es ist noch nicht vollständig geklärt, ob körperliche Aktivität die Lebensqualität von Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) unter Androgendeprivationstherapie (ADT) verbessert. Um dies zu untersuchen, führten die Forscher um Crystal S. Langlais von der University of […]

Bedeutung periläsionaler Biopsien für die Detektionsrate eines signifikanten Prostatakarzinoms

online seit | ,
PROSTATE CANCER Gainesville – Das aktuelle Standardvorgehen für die Prostatabiopsie besteht aus der Entnahme gezielter Biopsien entsprechend vorliegender MRI-Läsionen und systematischen Biopsien. Dies erlaubt eine erhöhte Detektionsrate von klinisch signifikanten Prostatakarzinomen. Die Krebsverteilung um im MRI beschriebene Läsionen (ROI = region of interest) und wie systematische Biopsien zur höheren Detektionsrate beisteuern, ist allerdings bisher kaum […]

Veränderungen der Bedeutung von stereotaktischer Radiotherapie bei metastasierten Nierenzellkarzinom

online seit | ,
RENAL CELL CANCER Melbourne – Historisch galt das Nierenzellkarzinom als eine der am strahlenresistenten Krebsentitäten unter konventioneller Fraktion der Strahlendosis (< 5 Gy pro Fraktion). In-vitro-Studien konnten allerdings eine Eradikation von Nierenkrebszellen unter der Verwendung höheren Dosen pro Fraktion nachweisen. Die biologischen Hintergründe diesbezüglich sind noch nicht vollständig geklärt. In vivo erreichten stereotaktische Therapien hohe […]

Ist bei negativem MRI der Cut-Off-Wert der PSA-Dichte (0,15ng/ml/cc) für eine Prostatabiopsie in Frage zu stellen?

online seit | ,
PROSTATE CANCER Mailand – Männer mit einem negativen Prostata-MRI im Rahmen der Prostata-Abklärungsuntersuchungen haben ein geringes Risiko für das Vorliegen eines klinisch signifikanten Prostatakarzinoms (verwendete Definition der Autoren: ISUP 2 und höhergradig). Da die Wahrscheinlichkeit gemäss aktuellen Studien trotzdem zwischen 5 und 15% liegt, sind weitere Kriterien zur Abwägung einer Prostatabiopsie bei negativem MRI notwendig. […]

© 2022  mechentel medizin
Fachverlag und Nachrichtenagentur