
Einsatz der multiparametrischen Magnetresonanztomographie bei Prostatakarzinom
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE York – mechentel news – Die multiparametrische Magnetresonanztomographie (MPMRT) wird zunehmend für die Diagnose von klinisch relevantem Prostatakrebs empfohlen, wenn die initiale Biopsie negativ ist. Ein anderer Ansatz besteht darin, mit der MPMRT-Bildgebung zu beginnen, um festzustellen, wer eine Biopsie benötigt, und bei denjenigen, die sie benötigen, könnte sie besonders gut durchgeführt werden. […]
Update der EAU Leitlinien – Zugabe von Abirateronacetat plus Prednison zur Androgendeprivationstherapie bei Prostata-Ca
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE St. Etienne – mechentel news – Das internationale Autorenteam um Nicolas Mottet aus der Urologischen Klinik des Universitätskrankenhauses in St. Etienne, Frankreich, stellt dar, dass vor kurzem noch drei grosse randomisierte kontrollierte Studien neue Erkenntnisse über das metastasierende hormonsensitive Prostatakarzinom ergeben hatten. Insbesondere verglichen diese Studien die Zugabe von sechs oder neun Zyklen […]
Zeitpunkt des Beginns einer Androgendeprivationstherapie und Lebensqualität
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE Melbourne – mechentel news – Eine Androgendeprivationstherapie bei Patienten mit Prostatakrebs, die mit steigender Konzentration des Prostataspezifischen Antigens (PSA-Rezidiv) rezidivieren oder bei Diagnosestellung eine nicht heilbare, aber asymptomatischer Erkrankung aufweisen, könnte die Lebensqualität zu einem Zeitpunkt, an dem die Krankheit dies selbst nicht tut, beeinträchtigen. Ziel der australischen Autoren um Gillian M. Duchesne […]
Kein Zusammenhang zwischen Testosterontherapie und Myokardinfarkt in retrospektiver Beobachtungsstudie
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
Indianapolis – mechentel news – Ein niedriges Serumtestosteron ist ein häufiger Befund bei älteren Männern und ist assoziiert mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Hyperglykämie, abdominaler Fettleibigkeit, Insulinresistenz, ungünstigen Lipidprofilen und Bluthochdruck. In ähnlicher Weise sind niedrige Serumtestosteronwerte mit einem erhöhten Risiko für Koronarerkrankungen, schwerere Koronarerkrankungen und potenziell tödliche kardiovaskuläre Ereignisse verbunden. Neuere Befunde berichten jedoch […]