Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Zusammenhang zwischen 5α-Reduktase-Inhibitoren und Depression und Suizid

online seit | ,
LOWER URINARY TRACT Marseille – 5-Alpha-Reduktase-Inhibitoren (5-ARI) wie Dutasterid oder Finasterid werden häufig zur Behandlung des Prostata-Obstruktionssyndromes (POS) oder der androgenen Alopezie eingesetzt. Im Jahr 2017 erlangte das «Post-Finasterid-Syndrom» erstmals breite Aufmerksamkeit. Die FDA sah jedoch keine Evidenz für einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von 5-ARI und Depression/Suizidalität, dennoch wurde Depression als mögliche Nebenwirkung in […]

MicroRNA-371a-3p zur Vorhersage der Histologie von Residuen nach Chemotherapie des Hodenkarzinoms

online seit | ,
TESTIS CANCER Hamburg – Die Heilungsrate des Keimzelltumors des Hodens (Germ Cell Tumour, GCT) liegt derzeit bei über 90%, und es besteht ein breiter internationaler Konsens über die Therapie mit nur geringen Variationen innerhalb der Leitlinien. Ein verbesserungsbedürftiger Bereich in der Behandlung des GCT ist das Management von postchemotherapeutischen (PC) Residualtumoren beim metastasierten GCT. Beim […]

Prospektive, weltweite multizentrische Studie der EAU zur flexiblen Ureterschleuse mit Absaugung (FANS) zur Konkremententfernung

online seit | ,
UROLITHIASIS Singapur – In den letzten zehn Jahren hat es zahlreiche technische Neuerungen in der endourologischen Therapie des Harnsteinleidens gegeben. Während sich die Entwicklungen in letzter Zeit hauptsächlich auf die Lithotripsie (Laser) beschränkten, rückt nun die Konkremententfernung immer mehr in den Fokus. Die im Folgenden vorgestellte Studie von Vineet Gauhar vom Department of Urology am […]

Effekte der externen neuromuskulären Elektrostimulation bei Frauen mit Dranginkontinenz

online seit | ,
FUNCTIONAL UROLOGY Rize – Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der externen neuromuskulären Elek­trostimulation (NMES) auf Harndrangsymptome, die Kraft der Beckenbodenmuskulatur (PFMS), die Lebensqualität (QoL), die sexuelle Funktion, die Wahrnehmung einer subjektiven Verbesserung (PSI) und die Zufriedenheit bei Dranginkontinenz (UUI). Tugba Birben Kurt, Bulent Yilmaz und Seyda Toprak Celenay von der Medizinischen Fakultät der Recep […]