
Sakrale Neuromodulation mit dem InterStim™-System bei intraktablen Störungen der unteren Harnwege (SOUNDS)
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
NEUROUROLOGY Paris – Daten aus der täglichen Praxis, die den Einsatz der sakralen Neuromodulation (SNM) bei Funktionsstörungen des unteren Harntrakts unterstützen, sind von anhaltendem Interesse, insbesondere, da die meisten Berichte nur von einem Zentrum oder mit nur kleinen Kohorten und kurzen Nachbeobachtungszeiten stammen. In dieser prospektiven, multizentrischen (n=25) französischen Beobachtungsstudie habe die Forscher um Emmanuel […]
Adjuvante Strahlentherapie nach radikaler Zystektomie bei muskelinvasivem Blasenkrebs im Hochrisikobereich
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
BLADDER CANCER Gent – Frühere Studien haben gezeigt, dass die externe Strahlentherapie (EBRT) nach radikaler Zystektomie (RC) die Häufigkeit von Lokalrezidiven des muskel-invasiven Blasenkarzinoms verringert, aber mit erhöhter Toxizität assoziiert ist. Diese historischen Kohorten sind jedoch mit der aktuellen RC- und EBRT-Technik womöglich nicht mehr vergleichbar. Daher wurde unter der Leitung von Valérie Fonteyne in […]
PSMA-Liganden als neuartiger Biomarker bei primärem Prostatakrebs zur Vorhersage der Ergebnisse nach radikaler Prostatektomie
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER München – Das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) ist ein wichtiges Ziel beim Prostatakarzinom. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit PSMA-Liganden wird beim Prostatakarzinom eingesetzt, und die molekulare TNM-Klassifikation (miTNM) standardisiert ihre Berichterstattung. Hui Wang hat mit seinem Team in dieser Studie das Potenzial der (PSMA-) PET-Bildgebung als nichtinvasivem, bildgebenden Biomarker zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs bei primärem […]
Prädiktoren für schlechtes Ansprechen und unerwünschte Ereignisse nach Gabe von Botulinumtoxin A bei refraktärer idiopathischer überaktiver Blase
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
FUNCTIONAL UROLOGY London – Botulinumtoxin-A(BTX-A)-Injektionen sind wirksam bei der Behandlung der refraktären überaktiven Harnblase (OAB). Einige Patienten sprechen jedoch schlecht darauf an und/oder erleiden unerwünschte Nebenwirkungen, wie Blasenentleerungsstörungen, Harnwegsinfektionen oder benötigen anschliessend einen intermittierenden Selbstkatheterismus. In diesem systematischen Review untersucht das Team um Mohammad Abrar, ob schlechtes Ansprechen/unerwünschte Ereignisse auf BTX-A bei idiopathischer OAB vorhersehbar […]