Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Testosteron bei männlichen Patienten mit COVID-19

online seit |
ANDROLOGY Mailand – Die Fähigkeit von SARS-CoV-2 ins Hodengewebe einzudringen und dort sowohl Sertoli- als auch Leidig-Zellen zu schädigen konnten Nie X et. all in einer kürzlich veröffentlichten Studie aufzeigen. Basierend darauf wurde die Vermutung einer Reduktion der Testosteronproduktionskapazität der Hoden geäussert. Ebenso wurde der Verdacht geäussert, dass Männer mit einem tieferen Baseline Testosteronlevel schwerere […]

Entschlüsselung des Mechanismus der Antitumorwirkung von Bacillus Calmette-Guérin

online seit |
BLADDER CANCER Tampa – Obwohl die Instillation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG) eine effektive und seit langer Zeit angewandte Therapie des nicht muskelinvasiven Blasenkrebses (NMIBC) darstellt, sind die Wirkmechanismen noch nicht vollständig klar und wahrscheinlich selbst nicht jedem Urologen vollständig geläufig. In der nachfolgend vorgestellten Übersichtsarbeit aus dem Department of Genitourinary Oncology des H. Lee Moffitt […]

Escherichia coli Nissle 1917 als adjuvante Therapie bei chronischer bakterieller Prostatitis

online seit |
PROSTATE Neapel – Die chronische bakterielle Prostatitis ist ein Krankheitsbild, welches für den Patienten nebst der physischen Symptomatik auch psychisch sehr belastend sein kann und Patient und Behandler gleichermassen vor Herausforderungen stellen kann. Der Therapieerfolg ist oftmals unzureichend und in dem Fall durch, zumindest initial, häufigen Wechsel der Therapiestrategie oder gar des Behandlers gekennzeichnet. Entsprechend […]

Intravesikale OnabotulinumtoxinA-Injektionen in Verbindung mit Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulation

online seit |
FUNCTIONAL UROLOGY London – Die Botulinum-Toxin-A Injektion in den Detrusor ist eine etablierte und verbreitete Therapie der Detrusorüberaktivität. Allein in Grossbritannien wurden im Jahr 2018 über 10’000 Injektionen vorgenommen. Mit einem zunehmend älter werdenden Patientenkollektiv sind Behandler häufig mit Patienten unter Thombozytenaggregationshemmung oder Antikoagulation konfrontiert, wobei sich die Frage nach der Sicherheit der Therapie unter […]