Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Einfluss der extrakorporalen Stoßwellentherapie auf die Behandlung junger Patienten mit vaskulogener, leichter erektiler Dysfunktion (ED)

online seit |
  ANDROLOGY Isatambul – Ein gemeinsamer Nachteil der gebräuchlichsten Therapieverfahren der Erektilen Dysfunktion (ED) liegt darin, dass sie (mit Ausnahme langwirksamer PDE-5 Inhibitoren) relativ kurz vor dem Geschlechtsverkehr angewendet bzw. aktiviert werden müssen und (mit Ausnahme der Penisprothese) nur für eine bestimmte Dauer aktiv sind. Die der ED zugrundeliegenden Pathophysiologie wird durch keine der Therapieformen […]

Jenseits von Antimuskarinika: Überblick über pharmakologische und interventionelle Optionen zur Behandlung der überaktiven Blase bei Männern

online seit |
  FUNCTIONAL UROLOGY Rome – Mit Beta-3-Agnoisten, Botolinum-Toxin-A (BTX-A) und Nervenstimulation stehen in der Therapie der überaktiven Blase (OAB) der Frau gut untersuchte Alternativen zu einer Therapie mit Antimuskarinergika zur Verfügung. Im Gegensatz sind entsprechende Daten für männliche Patienten nur spärlich vorhanden. Entsprechend lag das Ziel der hier präsentierten systematischen Review, welche in der Januar-Ausgabe […]

Minimierung der Strahlendosis bei der Behandlung von Steinerkrankungen: Wie erreicht man ‚ALARA‘?

online seit |
  UROLITHIASIS Pittsburgh – Der Gebrauch ionisierender Strahlen in der Diagnostik ist aus der heutigen Medizin nicht mehr wegzudenken. Die Computer Tomographie (CT) ist die Methode der Wahl zur Diagnostik von Urolithen und findet sich entsprechend auch in den wichtigsten Guidlines als empfohlene bildgebende Modalität nebst der Sonographie in der Primärdiagnostik. Nebst dem CT ist […]

2-Jahres-Ergebnisse: Prostata-Arterien-Embolisation vs. transurethrale Resektion der Prostata bei benigner Prostatahyperplasie

online seit |
  PROSTATE St. Gallen – Nebst dem Gold- bzw. Referenzstandard der TURP zur Behandlung der benignen Prostataobstruktion stehen dem Chirurgen eine Vielzahl anderer Therapieoptionen zur Verfügung. Die prostatische Arterienembolisation (PAE) bietet aufgrund derTatsache, dass sie in Lokalanästhesie und unter Antikoagulation durchgeführt werden kann, einige Vorteile. Trotz zunehmender Evidenz herrscht hinsichtlich ihrer Rolle in der Therapie […]