
Langlebigkeit des digitalen flexiblen Ureteroskops: Was folgt daraus?
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
ENDOUROLOGY Florida – Das Ziel dieser Studie aus dem Department of Urology, Miller School of Medicine, University of Miami in Florida, USA war es, Gebrauchsschäden von digitalen flexiblen Ureterenoskopen (DFU) zu quantifizieren. In diesem Zusammenhang hat das Team um Indraneel Banerjee die primären Schadenslokalisationen, sowie die Ursachen von DFU-Schäden und die Haltbarkeit des digitalen Ureteroskops […]
Zeit zwischen Desobstruktion und RP beeinflusst UIC und ED-Raten
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
Prostate cancer – Hamburg In dieser deutschen Analyse von Patienten aus der Martini-Klinik hat das Team um Julia Tolle aus dem Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf in Hamburg,das Risiko einer postoperativen Harninkontinenz (UIC) und einer erektilen Dysfunktion (ED) nach radikaler Prostatektomie (RP) untersucht, die zuvor eine transurethrale Resektion der Prostata erhielten. Dabei wurde insbesondere der Einfluss der […]
Akzeptanz, Sicherheit und Wiederbehandlungsraten des Prostata-Urethr-Lifts bei gutartiger Prostatavergrößerung
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
Benign prostatic obstruction syndrome New York – In dieser U.S.-amerikanischen Studie zur Behandlung des benignen Prostataobstruktionssyndroms (BPO) mittels Prostatic-Urethral-Lift (PUL) hat das Team um Christopher D K Gaffney einerseits die Häufigkeit der Verwendung und andererseits die Erfolgsraten dieser Methode untersucht. Hierfür haben die Forscher aus dem Department of Urology des Weill Cornell Medical College […]
Frühes bioschemisches Rezidiv bei Positivem Lymphknoten im PSMA-PET vor radikaler Prostatektomie trotz gründlicher pelviner Lymphknotendissektion
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PSMA PET München – In dieser deutschen Analyse wurden die Auswirkung der präoperativen Prostata-spezifischen Membran-Antigen (PSMA) Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Befunde vor der radikalen Prostatektomie (RP) mit pelviner Lymphadenektomie (PLND) auf das biochemische Rezidiv (BCR) und die Zeit bis zur adjuvanten- oder Salvage-Behandlung untersucht. Dazu hat das Team um Thomas Amiel aus der urologischen Abteilung der technischen […]