Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Verbessertes Gesamtüberleben unter Apalutamid beim nicht-metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarznom

online seit |
PROSTATE Boston – In diesem im Fachjournal EUROPEAN UROLOGY erschienenen Artikel präsentieren die internationalen Autoren um Matthew R. Smith vom Massachusetts General Hospital Cancer Center und der Harvard Medical School in Boston im Bundesstaat Massachusetts, USA, die Finale Overall Survival Analyse der SPARTAN Studie. Die Phase 3 Studie SPARTAN untersucht die Therapie mit Apalutamid vs. […]

Urogenitale Symptomatik als mögliche Manifestationsform einer SARS-CoV-2-Infektion

online seit |
LOWER URINARY TRACT München – In diesem im Fachjournal EUROPEAN UROLOGY erschienenen Artikel beschreiben die Kollegen um Jan-Niclas Mumm aus der Klinik und Poliklinik für Urologie am Klinikum der Universität München, Deutschland, den Fall eines Patienten mit urogenitaler Symptomatik als mögliche Manifestationsform einer SARS-CoV-2-Infektion. Die Vorstellung auf der Notfallstation erfolgte mit Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen, Drangbeschwerden […]

Meta-Analyse: Adjuvante Strahlentherapie bietet keinen Vorteil gegenüber early-salvage Bestrahlung

online seit |
PROSTATE London – Dieses systematische Review und Meta-Analyse untersuchte die adjuvante versus der „early salvage“ Strahlentherapie für die Behandlung des lokalen oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie.Claire Vale et al. aus der MRC Clinical Trials Unit des University College London in London, Vereinigtes Königreich, zogen drei prospektiv randomisierte Studien dabei ein: RADICALS-RT, GETUF-AFU […]

Schwache Korrelation zwischen LUTS-Diagnostik und Miktionstagebuch

online seit |
LOWER URINARY TRACT Verona – Diese prospektive, multizentrische italienische Studie unter der Leitung von Emanuele Rubilotta aus dem Department of Urology, AOUI Verona in Verona, Italien hat unterschiedliche Methoden der Messung des Miktionsvolumens von Männern mit „lower urinary tract symptoms“ (LUTS) miteinander verglichen. Einerseits wurden die im Rahmen des Klinikbesuchs erhobenen Daten von Patienten im […]