
Prostata-spezifisches Membranantigen PET-CT bei Patienten mit risikoreichem Prostatakrebs vor einer kurativen Operation oder Strahlentherapie (proPSMA)
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Melbourne – Diese australische, prospektiv randomisierte Studie untersuchte den Nutzen eines Stagings mittels PSMA (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)-PET-CT vor geplanter radikaler Prostatektomie oder Radiotherapie bei Patienten mit Prostatakarzinom. Hierzu wurde eine multizentrische Studie mit zwei Armen etabliert, in denen die konventionelle Bildgebung mittels CT und Skelettszintigraphie einem Gallium-68 PSMA 11 PET-CT gegenübergestellt wurde. Nach Randomisierung […]
MRT-gesteuerte, systematische und kombinierte Biopsie zur Diagnose von Prostatakrebs
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER – Das Aufkommen der Magnetresonanztomographie (MRT) hat zu einer Revolution in der Diagnose von Prostatakrebs geführt. Der frühere Behandlungsstandard, die Verwendung einer systematischen 12-Stanzen-Biopsie der Prostata, ist erwiesenermaßen mit einer Unterdiagnose von bedeutendem Prostatakrebs und einer Überdiagnose von unbedeutendem Prostatakrebs verbunden. Der Einsatz von MRT kann diese Einschränkungen bei Männern mit […]
Orales Relugolix in der Androgenentzugstherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER – Carolina – Der Luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon-Agonist in injizierbarer Lösung (Leuprorelin) ist der aktuelle Behandlungsstandard zur Umsetzung einer Androgenentzugstherapie bei metastasierendem, kastrationsempfindlichem Prostatakrebs. Er steht jedoch im Zusammenhang mit einer Verzögerung der therapeutischen Wirkung und einem anfänglichen Testosteronanstieg. In dieser Phase-3-Studie randomisierten die Autoren Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs im Verhältnis 2:1, die […]
Behandlung des hochgradigen nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinoms mit Standardanzahl und -dosis von BCG-Instillationen versus reduzierter Anzahl und Standarddosis von BCG-Instillationen: Ergebnisse klinischen Phase-III-Studie „NIMBUS“
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
BLADDER CANCER – Jena – mechentel news – Die intravesikale Instillation des Bazillus Calmette Guerin (BCG) ist eine anerkannte Strategie zur Verhinderung eines Rezidivs bei nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (NMIBC), die jedoch mit einer signifikanten Toxizität verbunden ist. In dieser Studie wurden zwischen Dezember 2013 und Juli 2019 insgesamt 345 Patienten aus 51 Behandlungszentren randomisiert. […]