Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Keratokonus weltweit: Meta-Analyse zu Prävalenz und Risikofaktoren

  CORNEA Teheran – mechentel news – Am Noor Research Center for Ophthalmic Epidemiology des Noor Eye Hospital in Teheran, Iran, interessierten sich Hassan Hashemi et al. für die weltweite Prävalenz und die Risikofaktoren des Keratokonus. In dieser Metaanalyse wurden mit einer strukturierten Suchstrategie aus zwei Quellen, vier elektronische Datenbanken (PubMed, Web of Science, Google Scholar und Scopus) sowie die Referenzlisten der ausgewählten Artikel von Beginn bis Juni 2018...

Weiterlesen

Vergleich zwischen endonasaler und externer Dakryozystorhinostomie

  LIDs Nashville – mechentel news – Am Vanderbilt Eye Institute des Vanderbilt University Medical Center in Nashville im Bundesstaat Tennessee, Vereinigte Staaten, untersuchte Rachel K. Sobel zusammen mit anderen amerikanischen Kollegen die Wirksamkeit der endonasalen Dakryozystorhinostomie (DCR) im Vergleich zur externen DCR. Im März 2016 wurde eine Literaturrecherche in der PubMed-Datenbank durchgeführt und im Oktober 2017 und Februar 2019 aktualisiert. Die Suchstrategie wurde...

Weiterlesen

Genauigkeit der Gesamtkeratometrie für die IOL-Stärken-Berechnung bei voroperierten Augen

  REFRACTIVE Houston – mechentel news – Am Cullen Eye Institute des Baylor College of Medicine in Houston, Texas, USA, verglichen Li Wang et al. die Genauigkeit der Gesamtkeratometrie (TK) und der Standardkeratometrie (K) bei einem Swept-Source Optische Kohärenztomografie-Biometer für Intraokularlinsen (IOL) bei Augen mit vorheriger refraktiver Hornhautchirurgie. In der retrospektiven Fallserie wurden die Unterschiede zwischen der TK und K und ihre Assoziation mit K ausgewertet....

Weiterlesen

Retrospektiver Therapievergleich bei Akanthamöben-Keratitis

  CORNEA Lavinaio – mechentel news – Vincenzo Papa vom italienischen Pharmaunternehmen SIFI S.p.A. untersuchte zusammen mit klinischen Kollegen aus Italien und dem Vereinigten Königreich die Ergebnisse verschiedener topischer Antiamöbentherapien (AAT) bei Akanthamöben-Keratitis (AK) und stellten detaillierte Outcome-Daten der Patienten zusammen. Sie führten dazu eine retrospektive Kohortenstudie mit 227 Patienten durch, die zwischen dem 25. Juli 1991 und dem 10. August 2012 eine...

Weiterlesen