Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Untersuchung choroidaler Läsionen mittels EDI-OCT bei Patienten mit Birdshot-Chorioretinopathie

UVEITIS Los Angeles – mechentel news – Choroidale Läsionen sind gleichbedeutend wie Anzeichen einer Inflammation und lassen daher vermuten, dass diese Schädigungen Krankheitsherde darstellen. Das Ziel der von Christian Böni vom Ocular Inflammatory Disease Center UCLA Stein Eye Institute and Department of Ophthalmology der David Geffen School of Medicine am UCLA in Los Angeles, Kalifornien, USA, und Kollegen vorgestellten Studie lag darin, choroidale Ergebnisse, die mittels der optischen Kohärenztomografie...

Weiterlesen

Anti-VEGF-Agenzien und früher Behandlungsbeginn bieten Vorteile für Patienten mit Makulaödemen infolge retinaler Astvenenverschlüsse

MEDICAL RETINA – Wien – mechentel news – Sandra Rezar und Kollegen von der ophthalmologischen Abteilung der Medizinischen Universität in Wien, Österreich, legen in ihrer Studie Langzeitergebnisse der Inhibition des vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktors (VEGF) als Behandlungsmöglichkeit von Makulaödemen infolge retinaler Astvenenverschlüsse vor. Für diese Studie wurden 28 Patienten herangezogen, die entweder mittels intravitreal angewandtem Bevacizumab oder Ranibizumab therapiert wurden und...

Weiterlesen

Längere Initialphase im Treat-and-Extend-Schema bis zum Sistieren der nAMD-Aktivität ist mit schlechteren Ergebnissen verbunden

MEDICAL RETINA Acton – mechentel news – Rohan W. Essex von der Academic Unit of Ophthalmology der Australian National University in Acton, Australien, und Kollegen aus Australien sowie aus der Augenklinik des Universitätsspitals in Zürich, Schweiz, stellen in ihrer datenbankgestützten Beobachtungsstudie Behandlungsmodelle, Krankheitsaktivität sowie Visusergebnisse von Augen in der Erhaltungsphase eines Treat-and-Extend-Schemas bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD)...

Weiterlesen

Aflibercept eine Alternative bei der Behandlung von neovaskulärer AMD bei Non-Respondern auf Ranibizumab und Bevacizumab?

MEDICAL RETINA – Wien – mechentel news – Sandra Maksys und ihre Kollegen von der ophthalmologischen Abteilung des Krankenhauses Hietzing in Wien untersuchten die Behandlungsergebnisse mit Aflibercept bei Patienten, die weder auf Ranibizumab noch auf Bevacizumab ansprachen. Die Wissenschaftler betrachteten in einem retrospektiven Review 32 Augen von 30 Patienten mit choroidaler Neovaskularisation (CNV), die keine ausreichende Reaktion auf die Behandlung mit Ranibizumab oder Bevacizumab zeigten...

Weiterlesen