Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Kontaktlinsen sowie eine vorausgehende perforierende Keratoplastik sind maßgebliche Risikofaktoren für mykotische Keratitis

CORNEA San Diego – mechentel news – Angesichts der Zunahme der Fälle der mykotischen Keratitis in den letzten Jahren, führten Joanne W. Ho und Kollegen vom Shiley Eye Institute der University of California in San Diego, USA, eine retrospektive Studie, um das mikrobiologische Profil, die Risikofaktoren sowie die operative Interventionsrate von mykotischer Keratitis zu verdeutlichen in einer Schwerpunktklinik im Südosten der USA durch. Diese retrospektive Fallserie umfasst mykotische Keratitis-Infektionen,...

Weiterlesen

Endophthalmitis-Risiko und -Auswirkungen nach Bevacizumab, Ranibizumab und Aflibercept ähnlich

UVEITIS Philadelphia – mechentel news – Nadim Rayess vom Retina Service of Wills Eye Hospital in Philadelphia im Bundesstaat Pennsylvania und Kollegen aus anderen ophthalmologischen Zentren in den USA interessierte ein Vergleich der Inzidenz und klinischen Ergebnisse von Endophthalmitis nach intravitrealen Injektionen von Bevacizumab, Ranibizumab und Aflibercept. In die multizentrische, retrospektive Kohortenstudie wurden Patienten aufgenommen, die zwischen dem 1. Januar 2009 und dem...

Weiterlesen

Meta-Analyse eines grossen Datenpools weist auf weltweit zunehmende Prävalenz der Myopie hin

REFRACTIVE Sydney – mechentel news – Myopie ist eine häufige Ursache für Sehverlust, dabei ist die unkorrigierte Kurzsichtigkeit die häufigste Ursache für die Beeinträchtigung der Fernsichtigkeit weltweit. Einzelne Studien zeigen Unterschiede in der Prävalenz der Myopie und der ausgeprägten Myopie zwischen verschiedenen Regionen und ethnischen Gruppen und weiterhin besteht Unsicherheit hinsichtlich einer ansteigenden Prävalenz der Myopie. Die internationalen Autoren aus Australien,...

Weiterlesen

Design der TONE-Studie zur Therapie der Optikusneuritis mit Erythropoetin vorgestellt

NEUROOPHTHA Heidelberg – mechentel news – Die Optikusneuritis führt zur Degeneration von retinalen Ganglienzellen, deren Axone den Sehnerven bilden. Die Standardbehandlung ist eine Methylprednisolon-Pulstherapie. Diese Behandlung verkürzt die Zeit der Erholung leicht, verhindert aber nicht Neurodegeneration und eine bleibende Sehbehinderung. Das Autorenteam um Ricarda Diem aus der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, Deutschland, führte in Vorbereitung der vorliegenden Arbeit...

Weiterlesen