Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Kein Nachweis der Nichtunterlegenheit niedrigdosierter Alteplase beim akuten ischämischen Apoplex, aber weniger intrazerebrale Blutungen

Sydney – mechentel news – Bei einem akuten ischämischen Schlaganfall könnte eine Thrombolyse mit intravenöser Alteplase in einer niedrigeren als der Standard-Dosierung die Erholung verbessern und zudem mit einem niedrigeren Risiko einer intrazerebralen Hämorrhagie einhergehen. Ein umfängliches Autorenteam unter Federführung von Craig S. Anderson aus dem George Institute for Global Health in Sydney im Bundesstaat New South Wales, Australien, ging dieser Fragestellung in einem unverblindeten...

Weiterlesen

Zusammenführung klinischer und diagnostischer Daten im „Data Warehouse“ könnte Entscheidungsfindungen und Individualtherapien erleichtern

München – mechentel news – Smart Data steht für intelligente Datensammlung und die Auswertung von großen Datenmengen. Dieses ist in der Ophthalmologie besonders wichtig, da immer mehr Daten erzeugt werden. Durch die Zusammenführung klinischer Daten aus elektronischen Patientenakten (EPA) und Messdaten werden ein zunehmender Erkenntnisgewinn und personalisierte Therapien erwartet. Die Autoren Karsten Kortüm et al. aus der Augenklinik des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität...

Weiterlesen

Posteriore Kapseltrübung im in-vitro humanen Kapselsack-Modell unabhängig von verschiedenen Linsenextraktionstechniken

CATARACT München – mechentel news – An der Augenklinik des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München verglichen Christian Wertheimer und Kollegen die posteriore Kapseltrübung (posterior capsule opacification, PCO) nach konventioneller Linsenchirurgie mit Phakoemulsifikation (Phaco) gegenüber Femtosekundenlaser-assistierter Linsenchirurgie (FLACS) durch in-vitro Beobachtung des epithelialen Zellwachstums der Linse innerhalb eines humanen Kapselsacks. Für das in-vitro Model...

Weiterlesen

Signifikanter Epithelumbau nach SMILE wegen Myopie beeinflusst nicht refraktives Ergebnis

CORNEA Linz – mechentel news – Die Autoren Nikolaus Luft et al. aus der Klinik für Augenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum in Linz, Österreich, untersuchten die reaktiven Veränderungen des epithelialen Dickeprofils der Kornea, welche durch das SMILE-Verfahren (small incision lenticule extraction) zur Behandlung einer Myopie ausgelöst werden. Die prospektive Beobachtungsstudie (ClinicalTrials.gov Nummer NCT02614625) umfasste 46 Augen von 23 Patienten, bei denen ein SMILE-Eingriff...

Weiterlesen