Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Intensitätsmodulierte Strahlentherapie gegenüber 3D-konformaler Radiatio nicht mit erhöhtem Risiko für eine zweite Krebserkrankung verbunden

Bethesda – mechentel news – Bei Patienten mit Prostatakrebs wird häufig eine intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) durchgeführt, da sie eine Dosissteigerung gegenüber dem Tumor ermöglicht – bei Verringerung der Strahlenexposition für das umgebende gesunde Gewebe wie Blase und Rektum. Diese Reduktion könnte im Vergleich mit dreidimensionaler konformaler Radiotherapie (3D-CRT), der vorherigen Standard-Strahlentherapie, durch Streustrahlung auf Kosten einer erhöhten Strahlenexposition...

Weiterlesen

Präoperative Länge der membranösen Urethra korreliert positiv mit der Wiederherstellung der Kontinenz nach radikaler Prostatektomie

Sydney – mechentel news – Die vor der radikalen Prostatektomie (RP) gemessene Länge der membranösen Urethra (Membranous urethral length, MUL) stellt einen Hinweisfaktor dar für die Wiederherstellung der Kontinenz nach der Operation. Die Autoren um Sean F. Mungovan von den Westmead Private Physiotherapy Services am Westmead Private Hospital Sydney in Australien führten ein systematisches Review und eine Meta-Analyse aller vorliegenden Studien zur Auswirkung der MUL auf die Wiederherstellung...

Weiterlesen

Inzidenz von Keimbahnmutationen in DNA-Reparaturgenen bei Männern mit metastasierendem Prostatakarzinom erhöht

Seattle – mechentel news – Vererbte Mutationen in DNA-Reparaturgenen wie BRCA2 sind mit einem erhöhten Risiko für letalen Prostatakrebs verbunden. Zwar ist die Prävalenz von Keimbahnmutationen in DNA-Reparaturgenen bei Männern mit lokalisiertem Prostatakarzinom, die hinsichtlich familiärer Disposition nicht vorselektiert sind, nicht ausreichend, um eine Routinetestung zu rechtfertigen; allerdings wurde die Häufigkeit solcher Mutationen bei Patienten mit metastasierendem Prostatakarzinom...

Weiterlesen

Terapia antiglaucoma e dry eye

Il prof. Maurizio Rolando ci parla dell’Acido ialuronico allo 0,2% come terapia protettiva degli effetti collaterali della terapia topica antiglaucoma.La terapia medica per il glaucoma è caratterizzata dall’uso continuo di uno o più preparati topici che devono essere instillati regolarmente, una o più volte al giorno, per tempi indefiniti. Questo ha un effetto non sempre positivo sull’omeostasi della superficie oculare.A contatto con l’ambiente, sottoposta a stimoli continui, la superficie dell’occhio...

Weiterlesen