Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Glaukom bei Katzen unterdiagnostiziert und bei mangelnder Compliance schwer zu therapieren

Madison – mechentel news – Das Glaukom bei der Katze zeichnet sich oft durch einen schleichenden Beginn und eine langsame Progression mit nur sehr subtilen klinischen Symptomen aus. Daraus folgt, dass die Erkrankung bei Katzen wahrscheinlich unterdiagnostiziert wird. Da Katzen typischerweise erst spät im Krankheitsverlauf vorgestellt werden, ist die Prognose für einen langfristigen Erhalt der Sehkraft schlecht. Die Compliance der Patienten und ihrer Halter hinsichtlich häufiger Anwendung...

Weiterlesen

Risikofaktoren für Fremdkörperverletzungen des vorderen Augenabschnitts sowie nachfolgende Enukleation identifiziert

Newmarket – mechentel news – Die Autoren Roser Tetas Pont et al. vom Animal Health Trust in Newmarket im Vereinigten Königreich sichteten die klinischen Daten von Hunden, die ein Trauma durch einen Fremdkörper im Bereich der Kornea und des vorderen Augenabschnitts (corneal and anterior segment foreign body, CASFB) erlitten hatten und bestimmten die Risikofaktoren für ein Fremdkörper-Trauma und eine nachfolgende Enukleation. Die Studie umfasste Hunde mit einem CASFB-Trauma, die zwischen...

Weiterlesen

Infektion mit Encephalitozoon cuniculi beim Hund kann Katarakt und retinale Läsionen verursachen

Wien – mechentel news – Bei Barbara Nell von der Universitätsklinik für Kleintiere und Pferde an der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowie in den Einrichtungen ihrer Mitautoren aus Österreich wurden insgesamt drei Mischlingshunde im Alter von 10 Monaten (Fall 1), 14 Monaten (Fall 2) und 7,5 Jahren (Fall 3) vorgestellt, die seit 4 Monaten, 6 Monaten beziehungsweise 7 Jahren unter ophthalmologischen Beschwerden litten. Die Hunde stammten von streunenden Hunden aus Ungarn oder...

Weiterlesen

Intravitreale Injektionsassistenten und antibiotische oder antiseptische Prophylaxe sind Risikofaktoren für Endophthalmitis

ENDOPHTHALMITIS – Dijon – mechentel news – In einer retrospektiven, landesweiten Multicenter-Fallstudie untersuchten Denis Dossarps und Kollegen von der ophthalmologischen Abteilung der Burgundy University in Dijon, Frankreich, das Auftreten mutmaßlicher Endophthalmitis nach intravitrealer Injektion anti-vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktoren oder Kortikosteroiden. Die Häufigkeit der Endophthalmitis war gering, daher ist die Aussagekraft eher niedrig. Deshalb bleiben die weitere Prävention...

Weiterlesen