Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Bei disseminierten Keimzelltumoren erhebliche Spättoxizität nach mehr als einem Chemotherapie-Regime

Kopenhagen – mechentel news – Eine geringe Anzahl von Patienten mit Keimzellkrebs (germ cell cancer, GCC) erhalten mehr als eine Therapielinie, da die Krankheit gestreut hat. Ziel der hier vorgestellten Studie war es, die Spättoxizität und das Überleben in einer unselektierten Kohorte von Patienten zu untersuchen, bei denen nach einer Erstlinien-Therapie bei metastasierter Erkrankung ein Rezidiv auftrat. Die Autoren Jakob Lauritsen et al. vom Copenhagen University Hospital in Kopenhagen,...

Weiterlesen

Docetaxel-basierte Chemotherapie verbessert rezidivfreies Überleben beim lokalen Hochrisiko-Prostata-Ca

Villejuif – mechentel news – Eine frühzeitige, risikoabgestufte Chemotherapie ist Standardtherapie bei Krebserkrankungen der Brust, des Kolons und Rektums sowie der Lunge, jedoch nicht für das lokalisierte Hochrisiko-Prostatakarzinom. Die Kombination aus Docetaxel und Estramustin verlängert das Überleben von Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Die Autoren um Karim Fizazi vom Institut Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich, untersuchten die Auswirkungen der Kombination...

Weiterlesen

Kein erhöhtes Blasenkrebsrisiko durch Pioglitazon nachgewiesen – jedoch erhöhte Inzidenzen bei Prostata- und Pankreaskrebs

Philadelphia – mechentel news – Aufgrund von Studienergebnissen besteht der Verdacht, dass Pioglitazon das Krebsrisiko erhöhen könnte. Die Autoren James D. Lewis et al. vom Center for Clinical Epidemiology and Biostatistics an der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA, untersuchten, ob das bei Diabetes eingesetzte Pioglitazon mit den Risiken für Blasenkrebs und 10 weiteren Krebsarten in Beziehung steht. Sie führten dazu unter Diabetikern Analysen an einer Kohorte sowie darin...

Weiterlesen

Keine Verbesserung der konservativen Therapie bei Harnleiterkolik durch Tamsulosin oder Nifedipin

Newcastle upon Tyne – mechentel news – Meta-Analysen früherer randomisierter, kontrollierter Studien kamen zu dem Schluss, dass die Relaxantien der glatten Muskulatur Tamsulosin und Nifedipin den Steinabgang bei Patienten mit Harnleiterkoliken, die konservativ-abwartend behandelt werden, unterstützen, betonten jedoch den Bedarf an hochwertigen Studien mit weiten Einschlusskriterien. Die Autoren um Robert Pickard vom Institute of Cellular Medicine an der Newcastle University in Newcastle...

Weiterlesen