Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Retinoblastom-Rezidiv nach 1. Zyklus OAC: Zweiter Zyklus kann Auge oft erhalten und ist nicht toxischer als der Erste

TUMOR New York – mechentel news – Diese Studie schätzt den Nutzen eines zweiten Zyklus Chemotherapie über die Zentralarterie (ophthalmic artery chemosurgery, OAC) bei Patienten mit einem intraokulären Retinoblastom ein, welches nach vorangegangener OAC rezidiviert. Die Autoren um Jasmine H. Francis vom Ophthalmic Oncology Service im Department of Surgery des Memorial Sloan Kettering Cancer Centers in New York, USA, untersuchten Effektivität und Toxizität einer zweiten OAC in einer...

Weiterlesen

Vorbestehendes Glaukom und/oder PXF-Syndrom erhöht Risiko für signifikanten IOP-Anstieg nach DSAEK

CORNEA Luzern – mechentel news – Das Auftreten eines postoperativen Anstiegs des Intraokulardrucks (IOP) sowie verschiedene Arten drucksenkender Therapien bei Patienten mit posteriorer lamellärer Keratoplastik (Descemet stripping automated endothelial keratoplasty, DSAEK) untersuchten Luzia Müller et al. aus der Augenklinik des Luzerner Kantonsspitals in der Schweiz. Die retrospektive Auswertung umfasst 211 konsekutive DSAEK-Fälle (176 Patienten) mit oder ohne vorherige Diagnose eines...

Weiterlesen

Kombination von Vitrektomie und Lasertherapie bzw. Skleraplombe bei rhegmatogener Amotio gleich effektiv

SURGICAL RETINA Wien – mechentel news – Eine Studie zum Vergleich von Pars Plana Vitrektomie und 360°-Endolasertherapie mit Pars Plana Vitrektomie und ringförmiger Skleraplombe legten Christiane I. Falkner-Radler, Alexandra Graf und Susanne Binder aus dem ehemaligen Ludwig Boltzmann Institut für Retinologie und biomikroskopische Laserchirurgie an der Krankenanstalt Rudolfstiftung in Wien, Österreich, vor. Sie verglichen diese Verfahren zur Therapie einer primären rhegmatogenen Netzhautablösung...

Weiterlesen

Im Erwachsenenalter auftretende Konvergenzinsuffizienz: Populationsbasierte 20 Jahres-Studie

PEDIATRICS & STRABISM Rochester – mechentel news – Ziel der Studie von Rafif Ghadban und Kollegen aus der ophthalmologischen Abteilung der Mayo Clinic and Mayo Foundation in Rochester im Bundesstaat Minnesota, USA, war es, die klinischen Charakteristika und die natürliche Verlaufsgeschichte der Konvergenzinsuffizienz in einer populationsbasierten Studie an Erwachsenen zu beschreiben. Die retrospektiv überprüfte Kohorte umfasste erwachsene Einwohner (im Alter von ≥ 19 Jahren) des...

Weiterlesen