Fachverlag und Nachrichtenagentur

Kinder mit Amblyopie zeigen mehr sakkadische Fixationen bei visuellen Suchaufgaben

online seit | ,
PEDIATRICS & STRABISM Hyderabad – Personen mit Amblyopie haben trotz guter Sehschärfe im nicht-amblyopen Auge bekanntermassen funktionelle Sehdefizite (z. B. eine verringerte Lesegeschwindigkeit). Krishnaveni Nagarajan et al. aus dem Brien Holden Institute of Optometry and Vision Sciences der Hyderabad Eye Research Foundation, Indien, untersuchten und verglichen Augenbewegungen bei Kindern mit und ohne Amblyopie, um zu […]

Meta-Analyse zum Vergleich SMILE versus LASIK bei Astigmatismuskorrektur

online seit | ,
REFRACTIVE Tianjin – Am Clinical College of Ophthalmology der Tianjin Medical University in Tianjin, China, führten Jiaxin Song et al. ein systematisches Review mit Metaanalyse durch, um Therapiemethoden zur Astigmatismuskorrektur zu vergleichen: die Lentikelextraktion mit kleiner Inzision (SMILE) und die laserunterstützte stromale In-situ-Keratomileusis (LASIK). PubMed, EMBASE, Cochrane und Web of Science wurden zum Stichtag 3. […]

Inzidenz und Risikofaktoren unerwünschter Ereignisse nach Nd:YAG-Kapsulotomie

online seit | ,
CATARACT Lyon – Die französischen Autoren dieser Studie um Corinne Dot aus dem Department of Ophthalmology am Desgenettes Military Hospital in Lyon interessierten drei bedeutsame unerwünschte Ereignisse (AE) nach hinterer Nd:YAG-Kapsulotomie: okuläre Hypertonie (OHT), Makulaödem (ME) und Netzhautablösung (RD). Sie werteten Daten einer landesweiten Schadensdatenbank zur Abschätzung der Inzidenz der AE und zur Bewertung von […]

Vergleichsstudie zu Risiko eines Anstiegs des intraokularen Drucks unter verschiedenen Anti-VEGF-Wirkstoffen

online seit | ,
GLAUCOMA Siena – Der Anstieg des Augeninnendrucks (IOD) nach intravitrealer Injektion von Inhibitoren des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) kann bei verschiedenen Anti-VEGF-Wirkstoffen (Aflibercept, Bevacizumab, Ranibizumab) unterschiedlich ausfallen. In einer retrospektiven Kohortenstudie bewerten Andrea Spini aus dem Department of Medicine, Surgery and Neuroscience an der University of Siena, Italien und weitere Autoren aus Italien und Kanada […]

© 2022  mechentel medizin
Fachverlag und Nachrichtenagentur