Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Sollte ein Nierenzellkarzinom mit geringem Risiko nach nephronschonender Chirurgie anders behandelt werden als nach radikaler Nephrektomie?

online seit |
  RENAL CELL CARCINOMA London – Auf der Grundlage einer retrospektiven Analyse wurde in einer multizentrischen Datenbank (RECUR) untersucht, ob ein pT1-Nierenzellkarzinom (RCC) nach einer partiellen (PN) oder radikalen Nephrektomie (RN) unterschiedlich behandelt werden sollte. Die RECUR Datenbank inkludiert Nachbeobachtungsdaten von 15 Kliniken aus 10 verschiedenen Ländern. Insgesamt konnten die Autoren um Yasmin Abu-Ghanem so […]

Infektionsrate nach transperinealer Prostatabiopsie mit und ohne prophylaktische Antibiotika

online seit |
INFECTOLOGY Ancona – Dieses systematische Review mit Meta-Analyse befasste sich mit der transperinealen Prostatabiopsie und den Infektionsraten abhängig von einer antibiotischen Prophylaxe. Die Häufigkeit von Komplikationen wurde unter Verwendung der Cochran-Mantel-Haenszel-Methode mit dem Random-Effect-Modell gepoolt und als Risikoverhältnis (RR) ausgedrückt. Ein RR größer als 1 wies dabei auf ein erhöhtes Komplikationsrisiko bei Patienten hin, die […]

Endoskopie des niedriggradigen Urothelkarzinoms des oberen Trakts: Charakterisierung der Langzeitbelastung versus radikalen Nephroureterektomie

online seit |
UPPER TRACT UROTHELIAL CANCER Tel Aviv – Urothelkarzinome des oberen Harntraktes (UTUC) machen ungefähr 5-10% der Urothelkarzinome aus, wobei in den letzten Jahren die Inzidenz eher etwas zuzunehmen scheint. Lange wurde die radikale Nephroureterektomie (RNU) unter Mitnahme einer Blasenmanschette als therapeutischer Goldstandart betrachtet, mit Ausnahme von Einzelnieren. Mit den technischen Weiterentwicklungen im Bereich der Endourologie […]

(MiGUTS)-Studie: Nephrektomie nach hochgradigem Nierentrauma steht mit einer höheren Sterblichkeit in Verbindung

online seit |
KIDNEY Salt Lake City – Eine Verletzung der Niere nach einem abdominellen Trauma kann in ca. 1% aller traumabedingten Spitaleinweisungen festgestellt werden. Somit stellt sie die häufigste traumabedingte Verletzung des Genital- und Harntraktes dar. In hämodynamisch stabilen Patienten wird häufig ein konservativer Therapieansatz gewählt. Als Korrelat neuerer Guidelineempfehlungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse geht die Anzahl traumabedinger […]