Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Strahlenexposition bei der Embolisation der Prostata-Arterie: Eine systematische Überprüfung und Berechnung der damit verbundenen Risiken

online seit |
    BENIGN PROSTATE HYPERPLASIA St. Gallen – Die zunehmende Literatur stützt die Wirksamkeit und Sicherheit der Embolisation der Prostata-Arterie (PAE) bei Patienten, die von einer gutartigen Prostatahyperplasie betroffen sind. Es gibt jedoch immer noch wenige Daten zu den potenziellen Risiken, die mit der Exposition gegenüber ionisierender Strahlung bei diesem Verfahren verbunden sind. Die Autoren […]

Langfristige onkologische und funktionelle Nachbeobachtung in der Low-Dose-Rate-Brachytherapie (LDRBT) bei Prostatakrebs: Ergebnisse aus dem prospektiven landesweiten Schweizer Register

online seit |
  PROSTATE CANCER St Gallen – Die Autoren werteten die Daten aus dem landesweiten Schweizer Register aus und sammelten die Ergebnisse von 12 Schweizer Zentren, die Prostatakrebspatienten mit Low-Dose-Rate-Brachytherapie behandeln. Alle Patienten hatten eine Nachbeobachtungszeit von mindestens 3 Monaten, funktionelle und onkologische Ergebnisse lagen für 3, 6 und 12 Monate nach der Seed-Implantation vor. Die […]

Langzeitergebnisse von Verletzungen durch Harnröhrenkatheterisierung

online seit |
  URETHRAL CATETHERISATION Dublin – mechentel news – Es gibt keine prospektiven Daten, die die Inzidenz, Auswirkungen und Ausprägungen von Langzeitkomplikationen nach einer traumatischen Harnröhrenkatheterisierung beschreiben. Aus diesem Grund hat diese irisch-australische Forschungsgruppe um N F Davis aus der urologischen Abteilung der Beaumont und Connolly Hospitäler in Dublin, Irland, eine prospektive Datenbank angelegt, die die […]

Rektalabstriche zum Nachweis von Multidrug Resistente Bakterien vor Transrektale Prostata-Fusionsbiopsie

online seit |
  INFECTIOUS DISEASES Hamburg – mechentel news – Diese Studie untersuchte die Prävalenz von Fluorchinolon-resistenten (QR) Bakterien, multiresistenten (MDR) Bakterien und Enterococcus faecalis (E. faecalis) in Rektalabstrichen von Patienten, die sich einer transrektalen MRT-gesteuerten Prostatabiopsie unterzogen. Zudem haben die Forscher um Christoph Würnschimmel aus dem Prostate Cancer Center an der Martini-Klinik im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, in […]