
Das Auge des Endourologen: Welche Risiken gibt es? Ein Rückblick der Literatur
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
ENDOUROLOGY Paris/Zürich – mechentel news – Bei endourologischen Eingriffen ist das Auge des Operateurs verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu zählen der Kontakt mit Körperflüssigkeiten, Spüllösungen, Laserverletzungen und die Absorption von Röntgenstrahlung. Die daraus resultierenden potenziellen Verletzungen und Schäden wurden bisher nicht gezielt überprüft. Das Ziel dieses Literatur-Reviews (Medline-Datenbank) von Steeve Doizi und Kollegen aus der […]
Cabazitaxel versus Abirateron oder Enzalutamid bei Progression nach 12 Monaten eines metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom nach Therapie mit Docetaxel und Abirateron oder Enzalutamid
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Rotterdam – mechentel news – Diese im New England Journal of Medicine erschienene Multicenter-Studie untersuchte Cabazitaxel versus Abirateron oder Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom, die nach Therapie mit Docetaxel und Abirateron oder Enzalutamid eine Progression innerhalb von 12 Monaten erlitten. Dazu hat das Team um Ronald de Wit vom the […]
Hochauflösende Bildgebung zeigt mikrobielle Biofilme auf Blasenkathetern von Patienten trotz Antibiotikagabe
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
UROLOGICAL INFECTION St. Louis – mechentel news – Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen (CAUTIs) machen 40% aller krankenhausassoziierten Infektionen aus. Die mikrobielle Biofilmbildung bei Blasenkathetern reduziert die Wirksamkeit der Antibiotika und erschwert die Behandlung von CAUTI. Das Team um Jennifer N. Walker aus dem Department of Molecular Microbiology an der Washington University School of Medicine in St. Louis, […]
Die Rolle der erweiterten veineusen Thromboembolieprophylaxe bei grossen urologischen Tumoroperationen
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
CANCER SURGERY London – mechentel news – Die venöse Thromboembolie (VTE), bestehend aus Lungenembolie (LE) und der tiefen Beinvenenthrombosen (TVT), bleibt eine gefürchtete Komplikation grosser urologischer Eingriffe. Mehrere internationale Richtlinien empfehlen eine „erweiterte Thromboseprophylaxe“ mit niedermolekularem Heparin auch nach der Entlassung aus dem Spital, denn zu diesem Zeitpunkt treten diese Ereignisse am häufigsten auf. […]