Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Die zunehmende Belastung durch Myopie in Israel bei jungen Erwachsenen über eine Generation: Analyse prädisponierender Faktoren

  PEDIATRICS & STRABISM Haifa – mechentel news – Ziel dieser Studie von Yinon Shapira aus dem Department of Ophthalmology, Rambam Health Care Campus in Haifa, Israel und Kollegen war die Ermittlung der Tendenzen der Myopieprävalenz bei jungen Erwachsenen in Israel über etwa eine Generation sowie der damit verbundenen Faktoren und der unterschiedlichen Auswirkungen dieser Faktoren auf die Myopieprävalenz in dieser Region im Zeitverlauf. 104689 fortlaufende Personen im Alter...

Weiterlesen

Optische Neuritis im Zeitalter der Biomarker

  NEUROOPHTHA Rochester – mechentel news – Das Team um John J. Chen, aus dem Department of Ophthalmology, Mayo Clinic College of Medicine in Rochester, Minnesota, USA untersuchte in dieser Studie zur Behandlung von optischer Neuritis, eine wegweisende Studie, die 1991 abgeschlossen wurde, das Risiko für Multiple Sklerose bei Patienten mit optischer Neuritis. Seitdem wurden einzigartige Biomarker für die optische Neuritis gefunden. Der im Jahr 2004 entdeckte Antikörper gegen Aquaporin-4...

Weiterlesen

Hochfrequente Elektrotherapie bietet Therapieoptionen bei Dysfunktion der Meibom-Drüsen

  SICCA Mailand – mechentel news – In der Cornea and Ocular Surface Disease Unit am IRCCS San Raffaele Scientific Institute in Mailand, Italien, untersuchten Giulio Ferrari et al. Sicherheit und Wirksamkeit der Hochfrequenz-Elektrotherapie (ET) bei Patienten, die klinische Anzeichen und Symptome eines trockenen Auges und einer Dysfunktion der Meibomdrüsen (MGD) zeigten. 25 von MGD betroffene Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Die Quantum Molecular Resonance (QMR®)...

Weiterlesen

Progressionsrate atrophischer Läsionen bei Morbus Stargardt als Prognose- und Outcome-Parameter

  GENETICS Baltimore – mechentel news – Für Therapiestudien zu Morbus Stargardt sind empfindliche Outcome-Messungen in Bezug auf das Fortschreiten der Erkrankung erforderlich. Zusammen mit zahlreichen internationalen Kollegen, u.a. auch aus der Schweiz, untersuchte Rupert W. Strauss vom Wilmer Eye Institute an der Johns Hopkins University in Baltimore im Bundesstaat Maryland, USA, über einen Zeitraum von 12 Monaten die Progressionsrate atrophischer Läsionen während der prospektiven...

Weiterlesen