Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Amnionmembran-Transplantation bei akuten Augenverätzungen unterstützt die Heilung der Augenoberfläche

CORNEA Essen – mechentel news – Die Amnionmembran-Transplantation (AMT) wurde zur Behandlung von akuten Verätzungen der Augen eingesetzt, um die Epithelisierung zu fördern, die Entzündung zu vermindern und die Integrität der Augenoberfläche wiederherzustellen. Das Ziel der von Henrike Westekemper aus dem Zentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Essen und Kollegen aus England vorgelegten Studie ist es, die morphologischen und funktionellen Ergebnisse bei Patienten nach AMT...

Weiterlesen

Unverändert weisen viele Extrem-Frühchen erhebliche Augenprobleme und Sehstörungen auf

PEDIATRICS/NEUROOPHTHA Stockholm – mechentel news – Auch trotz der modernen neonatalen Intensivversorgung, gibt es nach wie vor einen hohen Anteil an langfristigen Folgeerkrankungen infolge der Frühgeburt. Die von Kerstin M. Hellgren vom Department of Clinical Neuroscience am Karolinska Institutet des Astrid Lindgren Children’s Hospital in Stockholm Schweden und Kollegen anderer schwedischer Abteilungen vorgelegte Follow-up-Studie offenbart erhebliche Augen- sowie Sehstörungen unter extrem zu...

Weiterlesen

Topische Anästhesie bei Kataraktchirurgie im Aufwärtstrend

CATARACT Melaka – mechentel news – Topische Anästhesien weisen im Gebrauch einen stetigen Aufwärtstrend auf und scheinen die optimalen Anästhesien zu sein, was auch mit einer geringen Komplikationsrate einhergeht. Die Kataraktchirurgie hat sich weiterentwickelt; von großen Schnitten ging es über zu kleineren Einschnitten, die sogar ohne Nähte auskommen. Auch in der Anästhesie vollzog sich eine Wandlung von Vollnarkose über Lokalanästhesie bis hin zu topischer Anästhesie. Die ideale Betäubung bei...

Weiterlesen

Vitamin C hat protektive Wirkung auf das Fortschreiten der Katarakt

CATARACT London – mechentel news – Genetische Faktoren erklären 35 % der Varianz im Fortschreiten der nuklearen Katarakt über den Zeitraum von zehn Jahren wohingegen umfeldbedingte Faktoren die restliche Varianz ergeben. Ekaterina Yonova-Doing und Kollegen vom Department of Twin Research and Genetic Epidemiology am Kings College in London, UK, führten eine prospektive Kohortenstudie durch, um die Erblichkeit in Bezug auf das Fortschreiten der nuklearen Katarakt zu bestimmen und den Einfluss diätischer...

Weiterlesen