Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Automatisierte SD-OCT-Bildauswertung weist insbesondere bei der Einteilung in Schweregrade Schwächen bei der Erkennung von intraretinalen Blutungen auf

MEDICAL RETINA – Wien – mechentel news – Marion R. Munk und Kollegen von der ophthalmologischen Abteilung der Medizinischen Universität zu Wien, Österreich, untersuchten intraretinale Blutungen (intraretinal hemorrhage, IRH) mittels Spectral-Domain-optischer Kohärenztomografie (spectral domain optical coherence tomography, SD-OCT). Zunächst wurden die IRH bei BRVO-Patienten (branch retinal vein occlusion, Astvenenthrombose) in SD-OCT-Scans durch einen Auswerter beschrieben, der Farb-Fundusfotografien...

Weiterlesen

Hornhautsensibilität bei Trockenem Auge – eine longitudinale Pilotstudie

CORNEA – Wien/Zürich – mechentel news – Beim Trockenen Auge handelt es sich um eine hochprävalente, multifaktorielle Erkrankung, deren genaue Pathogenese noch nicht gänzlich erforscht ist. Die Hornhautsensibilität hat einen essentiellen Stellenwert in der Krankheitsentstehung, da sie afferent die Tränensekretion induziert. Ziel der von Johannes Nepp von der ophthalmologischen Abteilung der medizinischen Universität in Wien, Österreich, und von Magdalena Wirth von der ophthalmologischen Abteilung...

Weiterlesen

Ruthenium-106 Brachytherapie erweist sich als gute Behandlungsmöglichkeit beim malignen uvealen Melanom

TUMOR – Graz – mechentel news – Die Wissenschaftler um Lisa Tarmann von der ophthalmologischen Abteilung der medizinischen Universität zu Graz, Österreich, berichten in ihrer Studie über die lokale Tumorkontrolle, den Augenerhalt und die Visusentwicklung nach durchgeführter Ruthenium-106 Brachytherapie zur Behandlung des malignen uvealen Melanoms. Dazu wurden medizinische Aufzeichnungen von 143 Patienten mit einem Aderhautmelanom herangezogen, die im Zeitraum von 1997 bis 2012 mit einer Ruthenium-106...

Weiterlesen

Stabiler Visus und verminderte zentrale foveolare Netzhautdicke sind Ergebnisse der mit halber Teilchenflussrate durchgeführten photodynamischen Therapie im Einsatz gegen choroidale Neovaskularisationen bei chronischen CCS-Patienten

MEDICAL RETINA – Wien – mechentel news – Choroidale Neovaskularisationen bei Patienten mit chronischer Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS) wurden mittels Indocyaningrün-Angiografie- (ICGA-) gesteuerter photodynamischer Therapie (PDT) mit Verteporfin und halber Teilchenflussrate kombiniert mit intravitrealer Applikation von Anti-VEGF behandelt. Eva Smretschnig und Kollegen vom Karl Landsteiner Institute for Retinal Research and Imaging in Wien, Österreich, konnten einen stabilen Visus sowie...

Weiterlesen