Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

GOP weiterhin empfehlenswert beim rezidivierten oder Cisplatin-refraktären Keimzelltumor

Hamburg – mechentel news – Die Wirksamkeit der Kombinations-Chemotherapie (CTX) mit Gemcitabin, Oxaliplatin und Paclitaxel (GOP) wurde mit einer Gesamtansprechrate (overall response rate, ORR) von ungefähr 50% bei Patienten mit mehrmals rezidiviertem oder Cisplatin-refraktärem Keimzelltumor (germ cell cancer, GCC) oder beidem im Rahmen einer Phase-2-Studie festgestellt. Christoph Seidel vom Onkologischen Zentrum der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation...

Weiterlesen

Entwicklung einer gemeingültigen Definition für nächtliche Polyurie

Zwolle – mechentel news – Richtwerte für Miktionsfrequenz- und Miktionsvolumina-Grafiken (Frequency Volume Chart, FVC) sowie uroflowmetrische Parameter bei jugendlichen und adulten Enuresis Patienten fehlen. Dies nahmen Ilse Hofmeester und Kollegen von den urologischen Abteilungen der Isala klinieken in Zwolle und dem Pediatric Urology Center des Radboudumc Amalia Children’s Hospital des Radboud University Medical Centers in Nijmegen sowie dem Dry Bed Center der Isala Noorderboorg in Meppel, Niederlande...

Weiterlesen

Durch Neutrophile gebildete NETs verantwortlich für Tumorrezidiv nach Resektion?

Pittsburgh – mechentel news – Die Risiken des Rezidivs nach chirurgischer Tumorentfernung sind seit Jahrzehnten bekannt, dennoch sind die Mechanismen, die diesen Behandlungsmisserfolgen zugrunde liegen nur wenig verstanden. Neutrophile sind als Teil des Immunsystems an der Erstreaktion nach operativem Stress beteiligt und könnten ein wichtiges Bindeglied zwischen postoperativen Entzündungsreaktionen und Tumorprogression bilden. Im Zuge der Immunabwehr werfen Neutrophile granuläre Proteine und...

Weiterlesen

Abschließende Ergebnisse der Langzeit-Anschluss-Studie hinsichtlich der Effektivität und Sicherheit wiederholter OnabotulinumtoxinA-Injektionen bei Patienten mit NDO

Charlotte – mechentel news – Michael Kennelly und Kollegen von verschiedenen Abteilungen innerhalb Nordamerikas und Europas stellen die abschließende Effektivität und Sicherheit wiederholter Onabotulinumtoxin (OnabotA)-Injektionen der prospektiven, Langzeit-Anschluss-Studie bei Harninkontinenz (urinary incontinence, UI) aufgrund neurogener Detrusorhyperaktivität (neurogenic detrusor overactivity, NDO) vor; die Patienten erhielten bis zu vier Jahre lang Detrusorinjektionen. Die OnabotA-Behandlungen...

Weiterlesen