Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Bei Hundeaugen keine vermehrten intra- und postoperativen Komplikationen bei Verwendung eines Kapselspannrings

Columbus – mechentel news – Am Department of Veterinary Clinical Sciences der Ohio State University in Columbus, USA, bewerteten und verglichen David A. Wilkie et al. das chirurgische Ergebnis und die Komplikationen bei Hundeaugen mit einer stabilen Kataraktlinse, bei denen eine Routine-Phakoemulsifikation und Implantation einer intraokularen Linse (IOL) mit oder ohne Implantation eines Kapselspannringes (capsular tension ring device, CTR) durchgeführt wurde. Bei Hunden, die routinemäßig...

Weiterlesen

Kein signifikanter Temperaturunterschied zwischen Augen mit und ohne Uveitis bei Pferden

Wien – mechentel news – Derzeit ist die Bedeutung von Änderungen der okulären Temperatur als ein Kennzeichen der Uveitis bei Pferden nicht bekannt. Die Autoren James O. Rushton, A. Tichy und B. Nell aus dem Department of Companion Animals and Horses an der University of Veterinary Medicine in Wien, Österreich, hatten sich daher zum Ziel gesetzt, nachzuweisen, ob die okuläre Temperatur in Augen mit akuter Uveitis im Verglich zu Augen ohne Uveitis erhöht ist und ein finanziell tragbares...

Weiterlesen

Wirksamkeit antiglaukomatöser Augentropfen steht in Beziehung zu ihrem Einfluss auf das PAF-System

Athen – mechentel news – Der Effekt verschiedener üblicherweise eingesetzter antiglaukomatöser Augentropfen auf Entzündungsmediatoren wie zum Beispiel den Plättchenaktivierenden Faktor (PAF) wurde in dieser Studie aus dem Laboratorium für Elektrophysiologie der Ersten Abteilung für Ophthalmologie der Universität zu Athen, Griechenland, untersucht. Die Autoren um Marilita M. Moschos testeten dazu verschiedene den Intraokulardruck senkende Augentropfen, um ihren inhibitorischen Effekt...

Weiterlesen

Im Kaninchenmodell längere Funktionalität von Filterkissen nach Glaukom-OP durch sequentielle medikamentöse Therapie

Gainesville – mechentel news – Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit war, ob eine sequentielle Behandlung mit Bevacizumab (Avastin), einem monoklonalen VEGF Antikörper, der die Angiogenese blockiert, Saratin, einem 12 kDa Polypeptid mit antiinflammatorischen und antithrombotischen Eigenschaften und Ilomastat, einem Matrix-Metallproteinase-Hemmer im Kaninchenmodell die Funktionsfähigkeit des Filterkissens nach Glaukomoperationen verlängert. Die Autoren um Gina M. Martorana aus dem...

Weiterlesen