Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Führt der Einsatz von justierbarem oder konventionellem Nahtmaterial bei der Strabismus-Operation zu mehr Nachoperationen?

SURGICAL STRABISMUS – Richmond – mechentel news – Die Ophthalmologen vom Virginia Commonwealth University Medical Center in Richmond, Virginia, USA gingen der Frage nach, ob sich eher Patienten mit justierbaren oder konventionellen Nähten nach erfolgter Strabismus-Operation innerhalb des ersten postoperativen Jahres ein zweites Mal operieren lassen mussten. Das Team von Christopher T. Leffler fand heraus, dass mit justierbarem Nahtmaterial im Falle von horizontaler Augenmuskelkorrektur signifikant...

Weiterlesen

Infant Aphakia Treatment Study: Glaukombezogene unerwünschte Ereignisse in den ersten fünf Jahren nach der operativen Behandlung des unilateralen Katarakts

PEDIATRICS & CATARACT – Durham – mechentel news – Glaukombezogene unerwünschte Ereignisse sind hauptsächlich für das Sehvermögen-gefährdende Komplikationen bei der operativen Behandlung des Katarakts in der Kindheit verantwortlich, auch wenn ihr Zusammenhang mit Aphakie vs. primärer intraokularer Linsen-(IOL) Implantation weiterhin ungeklärt verbleibt. In einer multizentrischen randomisierten klinischen Studie untersuchten Sharon F. Freedman vom Duke Eye Center des Duke University Medical...

Weiterlesen

Singapore Epidemiology of Eye Diseases Study: Vernachlässigung der jährlichen Brillenkontrollen oder fehlende Katarakt-Operationen sind deutliche Risikofaktoren für unentdeckte Glaukome

GLAUCOM – Singapur – mechentel news – Ein Glaukom kann bis zum Akutwerden symptomlos bestehen. Daraus resultiert eine hohe Verbreitung von undiagnostizierten Glaukomen weltweit, wovon allein 60% im asiatischen Raum auftreten. Dies nahmen Chua und Kollegen vom Singapore Eye Research Institute zum Anlass, Verbreitung, Risikofaktoren und visuelle Besonderheiten von primären Glaukomen in der multiethnischen asiatischen Population zu untersuchen. Die Forscher, die ihre Daten im August in der Fachzeitschrift...

Weiterlesen

Abnahme des intraokularen Drucks sowie Reduktion der Medikation als Folge der Phakoemulsifikation bei Glaukompatienten

SURGICAL GLAUCOMA – Seattle – mechentel news – In einem von der American Academy of Ophthalmology vorgelegten Review der publizierten Literatur untersuchten Philip P. Chen aus der ophthalmologischen Abteilung der University of Washington und Kollegen aus verschiedenen anderen ophthalmologischen Zentren der USA die Auswirkungen der Phakoemulsifikation auf den intraokularen Druck (Intraocular pressure, IOP). Die Forscher interessierten sich dabei für Patienten mit medizinisch behandelten primärem...

Weiterlesen