Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Neue Methode zur Bestimmung der Tränenfilmaufrisszeit ohne zusätzliche Kochsalzlösung

CORNEA – Chungbuk – mechentel news – Die Tränenfilmaufrisszeit (tear breakup time, TBUT) ist eine nützliche Methode zur Diagnostik der Erkrankung des trockenen Auges (dry eye disease, DED). Die konventionelle Technik der Messung der TBUT unter Verwendung von Fluorescein Streifen fügt dem Tränenfilm zusätzlich physiologische Kochsalzlösung hinzu (feuchte Tränenfilmaufrisszeit, wet tear breakup time, WBUT), aber repräsentiert nicht den aktuellen Status des Tränenfilms. Die Autoren...

Weiterlesen

Bei älteren Patienten leichte positive Effekte der Kataraktchirurgie auch auf Wahrnehmung und Halluzinationen

CATARACT – Newcastle upon Tyne – mechentel news – An der Newcastle University in Newcastle Upon Tyne im Vereinigten Königreich untersuchten Joanna M. Jefferis, Michael P. Clarke und John-Paul Taylor an einer Kohorte von Patienten im Alter mindestens 75 Jahren die Auswirkungen der Kataraktchirurgie auf Wahrnehmung, Stimmung und visuelle Halluzinationen. Die prospektive Beobachtungsstudie wurde an einem ophthalmologischen Sekundärzentrum im Nordosten Englands durchgeführt. Patienten...

Weiterlesen

Beidhändiges Verfahren zur gleichzeitigen Reposition und Fixation dislozierter IOLs erfolgreich

CATARACT – Seoul – mechentel news – Bei Fällen von dislozierten Intraokularlinsen (IOLs) berichten Min Kim et al. aus der ophthalmologischen Abteilung am Gangnam Severance Hospital des Yonsei University College of Medicine in Seoul, Korea, über die kurzfristigen operativen Ergebnisse eines einmaligen operativen Eingriffs mit gleichzeitiger Repositionierung und nahtloser intraskleraler Fixation der Linse. 16 Augen von 16 Patienten, die eine gleichzeitige Wiederherstellung und...

Weiterlesen

Beim persistierenden Makulaödem effektive Sekundärtherapie durch intravitreales Dexamethason

MEDICAL RETINA – Paris – mechentel news – Bei Patienten mit einem resistenten chronischen diabetischen Makulaödem, welches nicht auf eine 6-monatige konsekutive intravitreale Injektion von Ranibizumab reagierte, untersuchten Imène Zhioua et al. aus der ophthalmologischen Abteilung des Centre Hospitalier Intercommunal de Creteil der University Paris XII, Frankreich, die Effektivität intravitrealer Injektionen von Dexamethason-Implantaten als Sekundärtherapie. Die retrospektive...

Weiterlesen