Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Bei DSAEK reduziert eine höhere Transplantatgrösse die Rate an Transplantatversagen

CORNEA Liverpool – mechentel news – Eine Untersuchung zur Bedeutung der Transplantat-Grösse für das Ergebnis nach posteriorer lamellärer Keratoplastik (Descemet stripping automated endothelial keratoplasty, DSAEK) legten Vito Romano und Kollegen aus dem Department of Corneal and External Eye Diseases der St. Paul‘s Eye Unit am Royal Liverpool University Hospital in Liverpool, UK, vor. Konsekutive Patienten, die eine DSAEK wegen einer Fuchs-Endotheldystrophie (FED) oder einer pseudophaken...

Weiterlesen

Verbesserte Binokulare Summation nach Strabismus-Chirurgie

PEDIATRICS & STRABISM Los Angeles – mechentel news – Die Binokulare Summation (BiS) – oder die Verbesserung der Sehschärfe bei Binokularsehen verglichen mit der des besseren Auges alleine – ist bei Patienten mit Strabismus vermindert. Bisher unbekannt jedoch ist, wie Strabismus-Chirurgie die BiS beeinflusst. Dieser Frage gingen Stacy L. Pineles et al. vom Jules Stein Eye Institute der University of California in Los Angeles, USA, nach. Sie verglichen dazu in einer prospektiven...

Weiterlesen

Aspirin kein Risikofaktor für perioperative Blutungen bei Operation von Netzhautablösungen

SURGICAL RETINA Grenoble – mechentel news – Diese Studie untersucht die Risikofaktoren für eine Hämorrhagie während der Behandlung einer primären rhegmatogenen Netzhautablösung. Die Autoren um Eva Brillat von der Université Joseph Fourier in Grenoble, Frankreich, nahmen 320 Patienten mit (n = 74) oder ohne (n = 248) Blutung während oder nach der Operation einer Netzhautablösung in die Fallkontrollstudie auf. Die Blutungen konnten dabei im vorderen Segment, choroidal, intravitreal und/oder...

Weiterlesen

Wiederholte intravitreale Dexamethason-Implantate bei diabetischem Makulaödem langfristig erfolgreich

MEDICAL RETINA Mailand – mechentel news – Die Auswirkungen einer wiederholten intravitrealen Dexamethason-Implantation untersuchten Matteo Scaramuzzi aus der ophthalmologischen Abteilung des Scientific Institute San Raffaele der University Vita-Salute in Mailand, Italien. Dafür wurden die Krankenakten von 12 Patienten mit diabetischem Makulaödem ausgewertet, bei denen mindestens 2 intravitreale Ozurdex® (0,7 mg) Implantationen als notwendig erachtet worden waren. Die Hauptzielkriterien...

Weiterlesen