Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

SWISS OPHTHAL

Zusatztherapie mit Dexamethason-Implantat bei therapieresistenter feuchter AMD erscheint effektiv

online seit |
MEDICAL RETINA Saragossa/Toronto – mechentel news – Eine Studie zu den visuellen und anatomischen Ergebnissen einer zusätzlichen Behandlung der therapieresistenten feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) mit dem intravitrealen Dexamethason-Implantat (DXI; 700 μg, Ozurdex; Allergan, Irvine, California, USA) legten Autoren um Pilar Calvo aus der ophthalmologischen Abteilung des Miguel Servet University Hospitals in Saragossa, Spanien und dem […]

Wirkung des intravitrealen Dexamethason-Implantats schnell und effektiv

online seit |
SURGERY Berlin – mechentel news – An der Augenklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersuchten die Autoren um Uwe Pleyer die Effektivität und Sicherheit eines einzelnen, intravitrealen Dexamethason-Implantats (Ozurdex®, 700 µg) zur Therapie intraokulärer Entzündungen. In der prospektiven, nicht vergleichenden Fallserie erhielten 84 Patienten (davon 54 Frauen) ein intravitreales Dexamethason-Implantat. 4, 12 und 24 Wochen […]

Selektive Laser-Trabekuloplastik beim Engwinkelglaukom wirksam

online seit |
GLAUCOMA Singapur – mechentel news – In einer Studie am Singapore Eye Research Institute untersuchten Arun Narayanaswamy et al. die Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) als eine therapeutische Option beim Augenwinkelverschluss. Dazu wurde der Effekt der SLT auf die Senkung des Intraokulardrucks (intraocular pressure, IOP) bei Augen mit primärem Winkelverschluss (primary angle closure, PAC) und mit PAC-Glaukom […]

Progressive Skleraverdünnung bei kuppelförmiger Makulaprominenz

online seit |
MEDICAL RETINA – Kyoto – mechentel news – In einer prospektiven Longitudinalstudie untersuchten Abdallah A. Ellabban et al. aus dem Department of Ophthalmology and Visual Sciences an der Kyoto University Graduate School of Medicine in Japan bei Augen mit einer kuppelförmigen Makula innerhalb eines Staphyloms die Veränderungen am hinteren Pol über die Zeit. Dazu untersuchten […]