
Daten zur seltenen, aber oft schwer zu behandelnden Acanthamöben-Sklerokeratitis
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
CATARACT – London – mechentel news – Alfonso Iovieno und Kollegen aus dem Moorfields Eye Hospital NHS Foundation Trust in London, UK, beschreiben Epidemiologie, klinische Charakteristika und Therapieergebnisse der Acanthamöben-Sklerokeratitis. In einer retrospektiven Fallserienstudie werteten sie alle Fälle sowohl von Acanthamöben-Keratitis (AK) als auch -Sklerokeratitis (ASK) am Moorfields Eye Hospital zwischen dem 1. Januar 2000 […]
Magnetresonanz-Bilder geeignet zur Primärdiagnose der Riesenzellarteriitis
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
NEUROOPHTHALMOLOGIE – Bern – mechentel news – Ziel der Arbeit von Thorsten Klink et al. aus dem Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie des Inselspitals – Universitätsspital Bern in der Schweiz und anderen Zentren war es, die diagnostische Genauigkeit der kontrastmittelgestützten Magnetresonanztomographie (MRT) der oberflächlichen kraniellen Arterien bei der primären Diagnose der Riesenzellarteriitis (giant […]
Zusammenhang zwischen CSR und peptischen Magen-Darm-Geschwüren in Taiwan nachgewiesen
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA – Changhua – mechentel news – Die Autoren San-Ni Chen et al. aus der Ophthalmologischen Abteilung des Changhua Christian Hospital in Taiwan untersuchten das Vorhandensein einer peptischen Ulkuserkrankung und anderer möglicher Risikofaktoren bei Patienten mit zentral seröser Chorioretinopathie (CSR). Sie führten dazu eine populationsbasierte, retrospektive Kohorten-Studie anhand der longitudinalen Daten der Taiwan National […]
Neovaskuläre AMD: SRT zeigt grösste Effizienz bei aktiven kleinen Läsionen
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA – London – mechentel news – Um zu untersuchen, für welche Patienten mit einer neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration die stereotaktische Radiotherapie (SRT) die besten Ergebnisse erbringt, führten die Autoren Timothy L. Jackson et al. aus der Ophthalmologischen Abteilung der School of Medicine des King's College London im Vereinigten Königreich eine randomisierte, doppeltblinde und placebo-kontrollierte […]