Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

SWISS OPHTHAL

Kein negativer Einfluss durch SLT vor kombinierter Trabectome

online seit |
Berlin – mechentel news – In einer retrospektiven, vergleichenden Kohortenstudie untersuchten Matthias K. J. Klamann et al aus der Ophthalmologischen Abteilung der Charité, Universitätsmedizin Berlin, den Einfluss der Selektiven Laser-Trabekuloplastik (SLT) auf die Ergebnisse der kombinierten Clear-Cornea-Phacoemulsifikation und Trabekulotomie ab interno (Trabectome) beim primären Offenwinkelglaukom (POAG), Pseudoexfoliationsglaukom (PEX) und Pigmentglaukom (PG).Die kombinierte Clear-Cornea-Phacoemulsifikation und Trabectome […]

Augeninnendruckmessungen verschiedener Geräte nicht immer vergleichbar

online seit |
Katowice – mechentel news – Adrian Smedowski et al aus dem Railway Hospital der Medical University of Silesia in Katowice, Polen, verglichen die Werte von drei verschiedenen Verfahren zur Messung des Augeninnendrucks: Goldmann Applanationstonometrie, Reboundtonometrie und Ultra-High-Speed Scheimpflug Technologie. Die untersuchte Gruppe bestand aus 96 Patienten (192 Augen), davon 63 Frauen und 33 Männer mit […]

Leckage und jüngeres Alter Hauptrisikofaktoren für Infektionen bei filtrierender Glaukom-OP

online seit |
Gifu – mechentel news – Über eine prospektive Beobachtungskohortenstudie berichten Tetsuya Yamamoto et al von der Gifu University Graduate School of Medicine in Gifu, Japan. Untersucht werden die 5-Jahres-Inzidenz der durch Filterungskissen bedingten Infektionen nach Mitomycin C-unterstützter filtrierender Glaukomchirurgie sowie die Risikofaktoren für Infektionen.Insgesamt wurden 1098 Augen von 1098 Glaukom-Patienten aus 34 klinischen Zentren einbezogen, […]

Beim Retinavenenverschluss möglichst frühzeitig Ranibizumab-Therapie beginnen

online seit |
Las Vegas – mechentel news – Allen B. Thach et al von den Retina Consultants of Nevada in Las Vegas, USA, bestimmten die Zeit bis zum Nachweis einer ersten klinischen Verbesserung der Sehschärfe gegenüber dem Ausgangsbefund bei Patienten mit einem Retinavenenverschluss, die entweder eine Behandlung mit Ranibizumab oder mit einem Scheinpräparat erhielten.Dazu wurden nachträglich zwei […]