Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

SWISS OPHTHAL

Deep-Learning sagt postoperative Ergebnisse nach Operation einer idiopathischen epiretinalen Membran zuverlässig voraus

online seit | ,
SURGICAL RETINA Taipei – Die Leistungsfähigkeit von Deep-Learn­ing-Modellen zur Vorhersage des postoperativen funktionellen Ergebnisses nach chirurgischer Entfernung einer idiopathischen epiretinalen Membran (ERM) haben Hsin-LE Lin vom Department of Ophthalmology des Taipei City Hospital, Taipei, Taiwan, und Kollegen untersucht. Grundlage der Analyse waren präoperative optische Kohärenztomografie (OCT)-Aufnahmen. Für internes Training und Validierung verwendeten die Forscher 1.392 […]

Sehverlust durch versehentliche intravaskuläre Injektion von Weichteilfillern

online seit | ,
LIDS Columbus – Die American Academy of Ophthalmology initiierte eine Studie, um die Evidenzlage zu okulären Komplikationen im Zusammenhang mit injizierbaren Weichteilfillern zu untersuchen, Risikomerkmale für Sehverlust zu identifizieren sowie die Wirksamkeit und Sicherheit therapeutischer Massnahmen zu bewerten. Unter der Leitung von Jill Foster vom Department of Oph­thalmology der Ohio State University in Columbus führten […]

Einsatz von Cyanoacrylat-Gewebekleber bei Hornhaut­schmelzen nach Keratoprothesenimplantation

online seit | ,
CORNEA Mexico City – Das Autorenteam um Gustavo Ortiz-Morales vom Instituto de Oftalmologia Fundacion Conde de Valenciana IAP in Mexico City, Mexiko, untersuchte die klinischen Ergebnisse von Cyanoacrylat-Gewebekleber bei der Behandlung von Hornhautschmelzen nach Keratoprothesenimplantation. Analysiert wurde eine multizentrische, retrospektive, unkontrollierte, interventionelle Fallserie. Die Probanden erhielten Cyanoacrylat-Gewebekleber zur Behandlung von Hornhautschmelzen unabhängig von der zugrunde […]

Hochrisiko-Keratoplastik in einem tertiären Zentrum: Risikofaktoren und Ergebnisse

online seit | ,
CORNEA Wien – Die Überlebensrate von Hornhauttransplantaten ist bei Hochrisiko-Empfängern drastisch reduziert. Ziel der vorliegenden Studie von Julia Aschauer et al. von der Medizinischen Universität Wien, Österreich, war es, die Ergebnisse von Hochrisiko-Keratoplastiken in einer monozentrischen tertiären Überweisungsklinik zu analysieren und Risikofaktoren für ein Transplantatversagen zu identifizieren. In die retrospektive Studie wurden Erwachsene eingeschlossen, die […]