Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Das 5-Jahres-Follow-up der UPSTREAM-Studie: Invasive urodynamische Untersuchungen verbessern Outcome bei LUTS nicht

online seit | ,
FUNCTIONAL UROLOGY Bristol – Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) sind bei älteren Männern häufig und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden kann nach erfolgloser konservativer Behandlung eine Operation empfohlen werden. Routinemässige Untersuchungen wie Symptom-Scores und Uroflowmetrie helfen bei der Behandlungsentscheidung, können die Ursache der LUTS – etwa eine Detrusorunteraktivität – jedoch […]

Aktuelle Forschung zur zirkulierenden Tumor-DNA in der urologischen Onkologie

online seit | ,
ONCOLOGY Foggia – Die «Liquid Biopsy», insbesondere die Analyse zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA), bietet vielversprechende Möglichkeiten zur Verbesserung der Diagnose und Behandlung von urogenitalen Krebserkrankungen. Dieser minimalinvasive Ansatz ermöglicht eine frühzeitige Tumorerkennung, Risikostratifizierung und Überwachung des Therapieansprechens. Fortschrittliche Technologien wie das Next-Generation Sequencing (NGS) und die digitale Tröpfchen-PCR (ddPCR) erhöhen die Sensitivität und Spezifität der ctDNA-Analyse […]

Prävalenz der HPV-Infektion in der männlichen italienischen Bevölkerung

online seit | ,
ANDROLOGY Padua – Humane Papillomviren (HPV) sind die weltweit am häufigsten übertragene sexuell übertragbare Infektion und verursachen erhebliche gesundheitliche Probleme bei Menschen beider Geschlechter. Während sich die Forschung bisher vor allem auf HPV bei Frauen konzentriert hat – was zur Einführung von Impfprogrammen vorrangig für Frauen führte – , wächst das Bewusstsein für die Bedeutung […]

Verwendung von Schutzbrillen bei endourologischen Laserbehandlungen

online seit | ,
UROLITHIASIS Yeovil – Laser finden in der Behandlung urologischer Krankheitsbilder eine breite Anwendung, beispielsweise bei Urolithiasis oder benigner Prostatahyperplasie. Laser sind sehr effektiv, können aber auch ein potenzielles Risiko für das Operationsteam darstellen, insbesondere bei mangelnder Schulung und ohne die erforderlichen Vorsichtsmassnahmen. Das potenziell schwerwiegendste Risiko für das Behandlungsteam sind Augenverletzungen, die durch das Tragen […]