
NeuroSAFE-PROOF-Technik verbessert erektile Funktion nach roboterassistierter Prostatektomie bei lokalisiertem Prostatakarzinom ohne onkologisches Outcome zu verschlechtern
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER London – Ob eine intraoperative Schnellschnittanalyse im Rahmen des NeuroSAFE-Verfahrens funktionelle Ergebnisse nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie (robotic-assisted radical prostatectomy, RARP) bei lokalisiertem Prostatakarzinom verbessert, war Gegenstand einer randomisierten multizentrischen Phase-3-Studie. Eoin Dinneen und Ricardo Almeida-Magana von der Division of Surgery and Interventional Science des University College London, Vereinigtes Königreich, und Kollegen präsentieren die […]
Gezielteres Prostatakrebs-Screening durch polygenen Risiko-Score aus Speichel-DNA
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER London – Das BARCODE1-Screeningprogramm zielte darauf ab, den Nutzen eines polygenen Risiko-Scores (polygenic risk score, PRS) zur Identifikation von Männern mit hohem genetischem Risiko für klinisch signifikanten Prostatakrebs (csPCa, definiert als Gleason-Score ≥ 7) zu evaluieren. Die prospektive bevölkerungsbasierte Studie wurde in Grossbritannien durchgeführt und analysierte die Keimbahn-DNA aus Speichelproben. Der PRS basierte auf […]
Urin-Biomarkertest zur Steuerung der Nachsorge bei hochgradigem nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs: Ergebnisse der randomisierten DaBlaCa-15-Studie
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
BLADDER CANCER Aarhus – In einer multizentrischen, randomisierten Nichtunterlegenheitsstudie prüften Thomas Dreyer et al. vom Department of Urology, Aarhus University Hospital in Aarhus, Dänemark, ob sich durch den alternierenden Einsatz von Zystoskopie und Urin-Biomarkertest die Zahl der Kontrolluntersuchungen reduzieren lässt, ohne die onkologische Sicherheit bei Patienten mit hochgradigem nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (non-muscle-invasive bladder cancer, NMIBC) zu […]
Aktive Überwachung bei Prostatakrebs Gleason-Score 2 unter Einbeziehung der Magnetresonanztomographie
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Marseille – Die aktive Überwachung (AS) gilt als bevorzugte Strategie bei einem niedriggradigen Prostatakarzinom (Gleason-Gruppe [GG] 1). Zunehmend wird diskutiert, AS auch auf Patienten mit GG-2-Erkrankung auszuweiten, da viele dieser Tumoren langsam wachsen und ein geringes Risiko für eine lokale oder entfernte Progression aufweisen. Eine aktuelle Metaanalyse zeigte jedoch ein erhöhtes Risiko für […]