Fachverlag und Nachrichtenagentur

Bedeutung einer prophylaktischen Prostatektomie als Primärprävention bei Trägern von Hochrisikomutationen

online seit | ,
PROSTATE CANCER Toronto – Weltweit erkranken jährlich circa 1.100.000 Männer an einem Prostatakarzinom. Die Zahl der durch Prostatakarzinom bedingten Todesfälle ist jedoch ungleich geringer (307.000). Dies ist unter anderem bedingt durch die ungleiche biologische Malignität des Prostatakarzinoms. Zur Einleitung einer zeitnahen Therapie auf der einen Seite und zur Verhinderung von Übertherapie auf der anderen ist […]

Hypnosetherapie von Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) bei Patienten mit chronischem Schmerzleiden

online seit | ,
FUNCTIONAL UROLOGY Nashville – Von chronischen Schmerzleiden betroffene Patienten klagen häufig auch über Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) mit oft massgeblicher Reduktion der Lebensqualität der Betroffenen. Hypnose ist ein nicht pharmakologisches Therapieverfahren für von chronischen Schmerzen betroffene Patienten, welches zu einer Verbesserung der subjektiven Lebensqualität führen kann, unabhängig der reinen Schmerzreduktion. Basierend darauf untersuchten die […]

Ergebnisse des 22-jährigen Follow-Up der Göteborg-1-Studie zum Prostatakrebs-Screening

online seit | ,
PROSTATE CANCER Göteborg – Das Ziel der vorliegenden Studie von Maria Frånlund aus dem Department of Urology am Institute of Clinical Sciences der Sahlgrenska Academy an der University of Gothenburg, Schweden, und der beteiligten Kollegen war es, die Nachbeobachtungsdaten der Göteborg-1-Screening-Studie erneut aufzuarbeiten und nun aktuelle 22-Jahres-Follow-up-Analysen zu präsentieren. Im Dezember 1994 wurden 20.000 Männer […]

Non-inferiority-Studie zur Kombination Stockholm-3-Test mit gezielter MRI-Fusionsbiopsie gegenüber PSA-Test und systematischer Biopsie

online seit | ,
  PROSTATE CANCER Stockholm – Das Ziel dieses schwedischen STHLM3-MRI non-inferiority-Trials war der Vergleich eines herkömmlichen Prostatakarzinom-Screening-Ansatzes (PSA und systematische Biopsie) versus einer blutbasierten Risikovorhersage (Stockholm-3-Test) in Kombination mit MRI-Fusionsbiopsien. Tobias Nordström aus dem Department of Medical Epidemiology and Biostatistics am Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden, und Kollegen führten die offen randomisierte Studie in Stockholm […]

© 2022  mechentel medizin
Fachverlag und Nachrichtenagentur