
Dreidimensionale digitale Modelle zur Planung der roboterassistierten Prostatektomie
online seit | SWISS UROLOGY 1/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Los Angeles – Die roboterassistierte Prostatektomie (RALP) ist eine der Standardbehandlungsoptionen für das lokalisierte Prostatakarzinom. Bei Patienten, die sich einer RALP unterziehen, steht der Chirurg vor der Herausforderung, die Tumorkontrolle mit dem Erhalt der funktionellen Ergebnisse (Urinkontinenz, sexuelle Funktion) in Einklang zu bringen. Diese drei Ergebnisse werden häufig als «Trifecta Outcomes» bezeichnet. Die […]
INSPIRE-Studie: Antibiotic Stewardship mit computergestützter Therapieempfehlung bei Harnwegsinfektionen
online seit | SWISS UROLOGY 1/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
INFECTIOUS DISEASES Irvine – Harnwegsinfektionen (HWI) sind die zweithäufigste Infektionskrankheit, die zu einer Krankenhauseinweisung führt. Auslöser sind zunehmend multiresistente gramnegative Keime (multidrug-resistant organisms, MDRO). Obwohl das Risiko einer MDRO-Infektionen bei den meisten Patienten gering ist, werden weltweit zu viele Breitbandantibiotika eingesetzt. Um dem unverhältnismässigen Einsatz von Breitbandantibiotika entgegenzuwirken, wurde in der nachfolgend vorgestellten Studie untersucht, […]
Therapie von Harnwegsinfektionen bei älteren Menschen
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
INFECTIOUS DISEASES Basel – Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Erkrankungen und betreffen jährlich etwa 150 Millionen Menschen. Neben jungen, sexuell aktiven Frauen sind häufig ältere Menschen von einem HWI betroffen. Mehr als 30% der über 85-jährigen Frauen sind in den letzten 12 Monaten an einer HWI erkrankt. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist in Zukunft […]
Apa-RP-Studie: Apalutamid nach radikaler Prostatektomie beim lokalisierten Hochrisiko-Prostatakarzinom
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Myrtle Beach – Etwa 15% der Patienten mit einem neu diagnostizierten lokalisierten Prostatakarzinom (PCa) erfüllen die Kriterien einer Hochrisikoerkrankung. Als Therapieoptionen stehen die Radiotherapie mit Androgendeprivation (ADT) und die radikale Prostatektomie (RP) zur Verfügung. Das 5-Jahres-Rezidivrisiko nach Primärtherapie liegt für die Hochrisikogruppe zwischen 45 und 65%. Das Risiko eines biochemischen Rezidivs (BCR) innerhalb […]