Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Nervenschonende roboterassistierte retroperitoneale Lymphknotendissektion: Die Monoblock-Technik

online seit |
TESTIS CANCER Luzern – Die retroperitoneale Lymphknotenentfernung (RLPND) ist eine Therapieoption für Männer mit Stadium I und II Hodenkrebs und die Standardtherapie für residuelle retroperitoneale Massen nach Chemotherapie. Der Standardzugang mittels medianer Längslaparotomie beziehungsweise Chevron-Inzision ist mit einer grossen Morbidität verbunden. Zur Reduktion des postoperativen Schmerzes, der Hospitalisationsdauer und einer verzögerten Wiederaufnahme der Darmtätigkeit wurden […]

Randomisierte kontrollierte Pilotstudie über eine Hypnose-Intervention für Frauen mit Blasenschmerzsyndrom

online seit |
FUNCTIONAL UROLOGY Philadelphia – Das Blasenschmerzsyndrom bzw. die interstitielle Zystitis (BPS/IC) ist ein komplexes, multidimensionales Krankheitsbild, welches alleine in den USA circa acht Millionen Frauen betrifft. Häufig stehen die Beschwerden des Urogenitaltraktes mit Affektstörungen wie Angst und Depression in Zusammenhang. Trotz der grossen Lebensqualitätseinbusse der Betroffenen gibt es kaum effektive Therapieoptionen. Studien an Tier und […]

Risiko von Delirien und Stürzen oder Knochenbrüchen bei der Einnahme von anticholinergen Mitteln gegen überaktive Blase

online seit |
FUNCTIONAL UROLOGY London (Ontario) – Eine häufig angewandte pharmakologische Therapie der überaktiven Blase stellen Antimuskarinergika dar. Aufgrund ihres ungünstigen Nebenwirkungsprofils sollte die Verschreibung insbesondere bei älteren Patienten mit Vorsicht erfolgen. Als medikamentöse Alternative steht der B3-Agonist Mirabegron zur Verfügung. Die Fragestellung der von Blayne Welk et. al durchgeführten und nachfolgend vorgestellten Studie lag darin, ob […]

Macht das Protokoll einen Unterschied? Vergleich von zwei Prostatakrebs-Kohorten mit aktiver Surveillance

online seit |
PROSTATE CANCER Helsinki – Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes, die Therapieoption ist nicht zuletzt von der Risikoklassifizierung und dem damit verbundenen Malignitätspotential abhängig. Prostatakrebserkrankungen mit einer low-risk Stratifizierung können oft im Rahmen einer Active Surveillance (AS) therapiert werden. Das Ziel der AS liegt darin, eine Übertherapie zu vermeiden. Schätzungen gehen davon aus, dass […]