
Sertoli-Zell-Tumoren des Hodens: Systematische Literaturübersicht und Meta-Analyse der Ergebnisse bei 435 Patienten
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
ONCOLOGY Zürich – mechentel news – Sertoli-Zell-Tumore (SCTs) der Hoden sind selten, und die Literatur liefert nur schwache Belege über ihren klinischen Verlauf und ihr Management. Das Ziel dieser Studie um Josias Grogg aus der urologischen Abteilung des Züricher Universitätskrankenhaus in Zürich, war es, mehr Erkenntnisse über das klinische Erscheinungsbild von SCTs zu erhalten, […]
Zweite Generation der temporären implantierbaren Nitinolvorrichtung (iTind) bei Männern mit LUTS: 2-Jahres-Ergebnisse der MT-02-Studie
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
BENIGN PROSTATIC OBSTRUCTION SYNDROME Frauenfeld – mechentel news – Diese multinationale Forschungsarbeit mit Führung von Gregor Kadner aus der Urologische Klinik Thurgau des Kantonsspitals Frauenfeld, in Frauenfeld, hatte das Ziel, die mittelfristigen funktionellen Ergebnisse einer neuartigen minimal-invasiven Behandlung von Symptomen der unteren Harnwege aufgrund eines benignen Prostataobstruktionssyndromes (BPO) mithilfe der der zweiten Generation eines […]
Tumoreigenschaften, onkologische und funktionelle Ergebnisse nach radikaler Prostatektomie bei sehr jungen Männern ≤ 45 Jahre
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Hamburg – mechentel news – Diese Forschungsarbeit um Tilki und Kollegen, hat 16.049 Patienten, die eine radikale Prostatektomie im Prostatakrebszentrum der Martini-Klinik erhielten, nachuntersucht. Dabei konzentrierte sich die Arbeit auf die funktionellen Ergebnisse, das biochemisch-rezidivfreie (BCR) sowie metastasenfreie Überleben (MFS). In einer Subgruppe wurden Patienten, die unter 45 Jahre alt waren separat […]
Mikrohämaturie zur Erkennung von Blasen-, Oberbauch- und Nierenkrebs: Eine aktualisierte systematische Übersicht und Metaanalysen.
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
BLADDER CANCER Sheffield – mechentel news – Hämaturie ist ein häufiges urologisches Symptom und ihr Auftreten kann auf Steine im Harntrakt, eine Infektion oder Krebs hinweisen. Eine sichtbare Hämaturie wird angesichts der Risiken einer signifikanten Pathologie als zu untersuchende Indikation akzeptiert. Im Gegensatz dazu ist die Notwendigkeit, Personen mit nicht sichtbarer Hämaturie zu untersuchen, […]