Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Sowohl Oxybuprocain als auch Proparacain zur Anästhesie der Hornhaut bei Rindern geeignet

St Kitts – mechentel news – Die Durchführung einer Hornhautanästhesie ist für eine Reihe klinischer Zwecke erforderlich. Die Autoren um W. Brady Little aus dem Department of Clinical Sciences des Ross University College of Veterinary Medicine in St Kitts auf den Westindischen Inseln untersuchten und verglichen die Wirksamkeit hinsichtlich der Hornhautanästhesie nach Anwendung von 0,4-prozentiger Oxybuprocainhydrochlorid und 0,5-prozentiger Proparacainhydrochlorid ophthalmischer Lösung...

Weiterlesen

Nestlé Research Center: Antioxidans als Nahrungsergänzung verbessert visuelle Funktionen bei Hunden

St Louis – mechentel news – Ziel der Arbeit von W Wang aus dem Nestlé Research Center in St Louis im Bundesstaat Missouri, USA, und der Kollegen war es, zu untersuchen, ob eine Nahrungsergänzung mit einem Antioxidans die Sehfunktion, gemessen per Elektroretinogramm (ERG) und Autorefraktion, bei gesunden Hunden verbessern könnte. Insgesamt zwölf Beagles im Alter von 6 bis 8 Jahren mit unauffälligem Augenbefund in der indirekten Ophthalmoskopie und Spaltlampenuntersuchung, wurden alters-...

Weiterlesen

Histologisch keine Unterscheidung zwischen Dysplasie des Lig. pectinatum und chronischem Glaukom beim Hund möglich

Saskatoon – mechentel news – Die Dysplasie des Ligamentum pectinatum ist eine häufige Ursache eines Glaukoms bei Hunden, die endgültige klinische Diagnose basiert dabei auf der Gonioskopie. Obwohl die histologischen Veränderungen bei Ligamentum pectinatum Dysplasie (PLD) beschrieben worden sind, wurde bislang nicht festgestellt, ob diese Befunde spezifisch für PLD sind oder ob sich ähnliche histologische Veränderungen als Folge eines sekundären Glaukoms entwickeln können. Das Team...

Weiterlesen

Eher seltenes Krankheitsbild: Feline Epitheliotrope Mastozytische Konjunktivitis

Berkeley – mechentel news – Eine Mastzellinfiltration tritt bei malignen, entzündlichen (z.B. allergischen, infektiösen) und idiopathischen Krankheitsprozessen bei Menschen und Tieren auf. Die Autoren um B Beckwith-Cohen aus dem Department of Vision Science an der University of California-Berkeley im Bundesstaat Kalifornien, USA, beschreiben die klinischen und histologischen Eigenschaften einer besonderen proliferativen Konjunktivitis, die bei 15 Katzen auftrat. Proben aus den betroffenen...

Weiterlesen