Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Hornhauttransplantation am zweiten Auge reduziert deutlich das Risiko des Transplantatversagens am ersten Auge bei Patienten mit Fuchs-Endotheldystrophie oder Keratokonus

CORNEA – Liverpool – mechentel news – Bernhard Steger et al. vom Department of Corneal and External Eye Diseases am The Royal Liverpool University Hospital in Liverpool, UK, und von der ophthalmologischen Abteilung der medizinischen Universität zu Innsbruck, Österreich führten eine retrospektive Kohortenstudie durch, um das Transplantatüberleben sowie die Abstoßung selbigem infolge einer nacheinander durchgeführten bilateralen Hornhauttransplantation zu untersuchen. An dieser Studie nahmen 11822...

Weiterlesen

Mittels Angiografie gesteuerte Feinnadeldiathermie als operative Behandlung der kornealen Neovaskularisierung – methodischer Ansatz

CORNEA – Liverpool – mechentel news – Vito Romano vom Department of Corneal and External Eye Diseases der St. Paul’s Eye Unit am Royal Liverpool University Hospital in Liverpool, UK, und Kollegen aus Liverpool und Innsbruck, Österreich, verfolgten die Zielstellung, eine Methode zu beschreiben, um korneale Neovaskularisierung zu bewerten und Versorgungsgefäße für die selektive arterielle Feinnadeldiathermie zu identifizieren. Dazu führten die Forscher Farbfotografien und korneale Angiografien...

Weiterlesen

Bestimmung der retinalen Strömungsgeschwindigkeit des Blutes anhand von Kontrastveränderungen bei der strukturellen OCT möglich

RETINA – Graz – mechentel news – Während oftmals die optische Kohärenztomografie- (OCT-) Angiografie anstelle der Fluoreszenzangiografie bei der Bestimmung der Durchblutung retinaler Gefäßnetze angewandt wird, könnte allein das Reflexionsmuster der Blutgefäße bei der strukturellen OCT Durchflussdaten retinaler Gefäße bereitstellen, ohne eine Fluoreszenzangiografie durchführen zu müssen. Allerdings wurde diese Möglichkeit bisher eher unzureichend untersucht, obwohl es vielversprechende Daten hinsichtlich...

Weiterlesen

Neue Bewertungsskala der Deutsch-Österreichischen-Schweizer Konsensuskonferenz für okuläre cGVHD auf dem Prüfstand

CORNEA – Regensburg – mechentel news – Die Wissenschaftler um Christiane Blech von der ophthalmologischen Abteilung und Kollegen vom Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland, überprüften in ihrer Studie das kürzlich vorgeschlagene neue Bewertungssystem für Augenbeteiligungen bei der chronischen Graft-versus-Host-Reaktion (chronic graft-versus-host disease, cGVHD). Die zu Deutsch Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion kann in Form einer immunologischen Reaktion infolge einer allogenen Knochenmark-...

Weiterlesen