Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

SWISS OPHTHAL

Erste Erfahrungen mit intravitrealer Ocriplasmintherapie lassen weitere Studien sinnvoll erscheinen

online seit |
MEDICAL RETINA Münster – mechentel news – Eine neue Therapiemöglichkeit in der medikamentösen Behandlung von vitreomakulären Traktionen (VMT) stellt die Einführung und Zulassung von Ocriplasmin dar, welches intravitreal injiziert wird und dessen Einsatz möglicherweise vitreoretinale chirurgische Eingriffe vermeiden kann. Die Autoren um A. P. Lammatzsch aus der Augenabteilung am St. Franziskus Hospital in Münster, Deutschland, […]

Vorteil einer frühzeitigen Ambylopietherapie auch noch im Alter von 15 Jahren erhalten

online seit |
MEDICAL RETINA Baltimore – mechentel news – Die primäre Therapie der Amblyopie durch Abdecken des besseren Auges und Atropinsulfat-Augentropfen verbessert die Sehschärfe. Die Autoren um  Michael X. Repka vom Wilmer Ophthalmological Institute der John Hopkins University in Baltimore, USA, erhoben Langzeit-Daten, um die Dauerhaftigkeit solcher Behandlungserfolge zu untersuchen. Dazu wurde bei 15-jährigen Patienten, die zum […]

Nur geringer IOP-Anstieg durch wiederholte intravitreale Injektionen

online seit |
SURGICAL RETINA Bern – mechentel news – In der Klinik für Augenheilkunde des Inselspitals, Universitätsspital der Universität Bern, wurden von Marcel Menke et al. die Langzeitauswirkungen multipler intravitrealer Injektionen (IVTs) von Ranibizumab (Lucentis®) auf den Augeninnendruck (IOP) bei Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration untersucht. Dazu wurden bei 320 Augen Augeninnendruckmessungen zur Erhebung der Ausgangswerte vor […]

Neues FDML OCT-System liefert hochqualitative Bilder des posterioren Segments

online seit |
MEDICAL RETINA München – mechentel news – Die Autoren Lukas Reznicek et al. aus der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München interessierte der Vergleich eines neu entwickelten retinalen Megahertz Ultra-wide-field Swept-source Optischen Kohärenztomografen mit den derzeit existierenden bildgebenden Geräten. Die Qualität der rekonstruierten cross-sektionalen Weitwinkel-Fundusbilder, basierend auf dem Verfahren eines Ultra-Megahertz Swept-source Fourier Domain Mode Locking […]