
Neues FDML OCT-System liefert hochqualitative Bilder des posterioren Segments
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA München – mechentel news – Die Autoren Lukas Reznicek et al. aus der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München interessierte der Vergleich eines neu entwickelten retinalen Megahertz Ultra-wide-field Swept-source Optischen Kohärenztomografen mit den derzeit existierenden bildgebenden Geräten. Die Qualität der rekonstruierten cross-sektionalen Weitwinkel-Fundusbilder, basierend auf dem Verfahren eines Ultra-Megahertz Swept-source Fourier Domain Mode Locking […]
Neues FDML OCT-System liefert hochqualitative Bilder des posterioren Segments
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA München – mechentel news – Die Autoren Lukas Reznicek et al. aus der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München interessierte der Vergleich eines neu entwickelten retinalen Megahertz Ultra-wide-field Swept-source Optischen Kohärenztomografen mit den derzeit existierenden bildgebenden Geräten. Die Qualität der rekonstruierten cross-sektionalen Weitwinkel-Fundusbilder, basierend auf dem Verfahren eines Ultra-Megahertz Swept-source Fourier Domain Mode Locking […]
Neuer Index zur Überwachung des zentralen Gesichtsfeldes beim Glaukom
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
New York – mechentel news – Die Autoren Carlos G. de Moraes et al. aus der ophthalmologischen Abteilung der New York University School of Medicine und des New York Eye and Ear Infirmary, New York, USA, entwickelten und validierten anhand einer retrospektiven Kohortenstudie einen neuen Index zur Überwachung der zentralen Gesichtsfeldprogression, der nur minimal vom […]
Bildgebung durch adaptive Optik liefert verlässliche Werte zur perizentralen Verteilung der Zapfen
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
London – mechentel news – Ziel der Autoren um Manickam N. Muthiah vom Biomedical Research Centre for Ophthalmology am National Institute for Health Research in London, UK, war es, die Verteilungsmuster der Zapfen-Photorezeptoren auf Bildern einer Kamera mit adaptiver Optik (AO) quantitativ zu analysieren und in Beziehung zu setzen zu gängigen Parametern in der Literatur […]