Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

SWISS OPHTHAL

Verbesserungen durch Argus II-Retinaprothesensystem bei Retinitis pigmentosa

online seit |
Pisa – mechentel news – In einer interventionellen Fallserie untersuchten Stanislao Rizzo et al aus der Unità Operativa Chirurgia Oftalmica der Universität Pisa, Italien, die anatomischen und funktionellen Ergebnisse nach Implantation des Argus II-Retinaprothesensystems bei Patienten mit Retinitis pigmentosa.Die Studie umfasste sechs Patienten, deren Sehkraft auf lediglich Lichtwahrnehmung reduziert war. Nach der Implantation des Argus […]

Bei einseitigem zentralen Venenverschluss ist retinaler Venendruck in beiden Augen erhöht

online seit |
Basel – mechentel news – Bei Patienten mit einseitigem zentralen Retinavenenverschluss bestimmten die Autoren um Maneli Mozaffarieh aus der Augenklinik der Universität Basel den retinalen Venendrucks in beiden Augen und verglichen die Ergebnisse mit Kontrollbefunden.Die Studie umfasste 31 Patienten mit unilateralem zentralen Retinavenenverschluss (central retinal vein occlusions, CRVO) und 31 Kontrollfälle mit entsprechendem Alter, Geschlecht […]

Anatomische Charakteristika von Makulaschichtforamina durch SD-OCT gut darstellbar

online seit |
San Francisco – mechentel news – Michael F. Clamp et al aus dem California Pacific Medical Center in San Francisco, USA untersuchten die anatomischen Charakteristika von Makulaschichtforamina anhand von Querschnitts- und en-face-Bildern der Spektral-Domänen Optischen Kohärenztomographie (SD-OCT).Retrospektiv wurden 42 Makulaschichtforamina identifiziert und analysiert. Lokalisation, Durchmesser und Fläche der Makulaschichtforamina wurden durch B-Scans und en-face-Bilder vermessen. […]

Bei unzureichendem Erfolg einer Anti-VEGF-Therapie der AMD Umstellung auf Aflibercept

online seit |
Zürich – mechentel news – Heidi Fassnacht-Riederle und Kollegen aus dem Stadtspital Triemli in Zürich untersuchten den Effekt von drei Aflibercept-Injektionen in 4-wöchigen Intervallen bei Patienten mit einer neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (AMD), die eine anatomisch unzureichende Reaktion auf eine vorherige Hemmung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (Anti-VEGF-Therapie) mit Ranibizumab oder Bevacizumab gezeigt hatten. Die retrospektive Analyse […]