
Neue Entwicklungen in der Therapie des Urothelkarzinoms: FGFR-Hemmung und lokale Verabreichung
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
UROTHELIAL CANCER Tampa – Zielgerichtete Therapien gegen onkogene Treibermutationen haben sich unter anderem bei der Behandlung von chronisch-myeloischer Leukämie mit BCR-ABL-Fusion, EGFR-mutiertem Lungenkrebs und Brustkrebs mit HER2-Amplifikation bewährt. Anfang 2024 hat die FDA Erdafitinib zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinoms mit Mutationen des Fibroblast Growth Factor Receptor 3 (FGFR3) zugelassen. Die Zulassung hat […]
Auswirkungen von chronischem Schlafmangel auf die männliche Fertilität im Tierversuch
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
ANDROLOGY Hefei – Schätzungen zufolge sind etwa 8 bis 12% aller Paare von Infertilität betroffen, wobei der männliche Faktor ungefähr in 50% der Fälle ursächlich ist. In den letzten Jahrzehnten wurde eine zunehmende Verschlechterung der Spermienqualität beobachtet werden. Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass unzureichender Schlaf eine der Ursachen sein könnte. Die allgemein empfohlene Schlafdauer […]
Prospektive multizentrische Studie zur Entfernung von nicht-obstruktiven Nierensteinen
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
UROLITHIASIS Montreal – Flankenschmerzen im Zusammenhang mit Nierensteinen werden typischerweise durch obstruktive Urolithe verursacht. Inwieweit nicht-obstruktive Nierensteine für Flankenschmerzen verantwortlich sein können, wird in der Literatur kontrovers diskutiert, wobei kleine Fallserien und kleinere retrospektive Studien eine Reduktion der Schmerzsymptomatik nach Behandlung nicht-obstruktiver Nephrolithen zeigen konnten. Die im Folgenden vorgestellte multizentrische, prospektive Studie eines Autorenteams aus […]
Keine Verschlechterung der kognitiven Funktion durch Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
LOWER URINARY TRACT London (Kanada) – Alpha-Rezeptor-Antagonisten sind Teil der medikamentösen Erstlinientherapie von Männern mit LUTS aufgrund einer Prostatavergrösserung und werden seit mehr als 30 Jahren verschrieben. Im Jahr 2018 sorgte eine Studie von Duan et al. für Aufsehen, die einen Zusammenhang zwischen dem Risiko der Entwicklung einer Demenz und der Einnahme von Alpha-Rezeptor-Antagonisten nahelegte. […]