
Variabilität der Nachsorge nach radikaler Zystektomie in den europäischen Zentren
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
BLADDER CANCER Amsterdam – Zum jetzigen Zeitpunkt existiert kein standardisiertes Nachsorgeprotokoll für Patienten nach Zystektomie bei Blasenkrebs. Dies führt zu Unsicherheiten in der klinischen Praxis und reduziert die Generalisierbarkeit klinischer Studien. Ein Nachsorgeprotokoll sollte neben individuellen Faktoren auch das statistische zeitliche Auftreten von Rezidiven, die Wahrscheinlichkeit ihrer Lokalisation sowie funktionelle Faktoren der Harnableitung berücksichtigen. Das […]
Systematisches Review über die Anwendung von Mirabegon bei überaktiver Blase
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
NEUROUROLOGY Aberdeen – Ziel dieser Studie war es, Mirabegron im Vergleich zu anderen Behandlungen des Syndroms der überaktiven Blase (OAB) zu bewerten. Die systematische Übersichtsarbeit der Autoren um Anirban Dey von der Academic Urology Unit der University of Aberdeen, Vereinigtes Königreich, basierte auf randomisierten kontrollierten Studien (RCTs). Es wurden 28 RCTs mit insgesamt 27.481 PatientInnen […]
Innovative Formen von Dauerkathetern zur Prävention von Harnwegsinfektionen
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
INFECTIOUS DISEASES London – In dieser Literaturübersicht haben die Autoren um Marcus J. Drake vom Department of Surgery and Cancer am Imperial College in London, Vereinigtes Königreich, verschiedene Aspekte des Designs von Dauerkathetern und Stents untersucht, um deren mögliche Auswirkungen auf das Risiko einer Harnwegsinfektion zu diskutieren. Dies geschah vor dem Hintergrund und mit der […]
ASCO 2024: Neue Daten aus der EMBARK-Studie zum rezidivierenden Hochrisiko-Prostatakarzinom
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Myrtle Beach – EMBARK ist eine doppelblinde Phase-3-Studie an Patienten mit biochemisch rezidivierendem Hochrisiko-Prostatakarzinom (PSA-Verdopplungszeit ≤9 Monate und PSA ≥2 ng/ml über dem Minimalwert nach Strahlentherapie [RT] oder ≥1 ng/ml nach radikaler Prostatektomie [RP] nach postoperativer RT). Ergebnisse der Studie wurden im Oktober 2023 im NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE veröffentlicht. Die Patienten […]